Klosterkirche
- Landkreis
- Nienburg (Weser)
- Gemeinde
- Rehburg-Loccum, Stadt
- Gemarkung
- Loccum
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Loccum
- Adresse
- Kloster
- Objekttyp
- Klosterkirche
- Baujahr
- 1240
- bis
- 1277
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31051898
- Objekt-Nr.
- 63
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreischiffige Gewölbebasilika in Sandsteinquadermauerwerk über kreuzförmigem Grundriss, erbaut 1240-77. Quadratische Vierung im Osten mit je zwei Seitenkapellen, darüber ein schlanker hoher Dachreiter. Die Chorfenster in einer zweigeschossigen Dreiergruppe. Im Westen Schaufassade mit gestaffelten Lanzettfenstern und Okuli, von einer Spitzbogenblende gerahmt. Die übrigen Fassaden des Ober- und Untergardens schlicht, mit schlanken gekuppelten Lanzettfenstern. Im Inneren Kreuzgrat- und Dominikalgewölbe, die Säulen mit überwiegend floral ornamentierten Kapitellen. Gotische Ausstattung aus dem 13. Jahrhundert erhalten, darunter der hölzerne Altaraufsatz. Weitere Ausstattung, Ornamentik, Schnitzereien und Malereien aus den nachfolgenden Jahrhunderten erhalten. 1848-54 durch Conrad Wilhelm Hase restauriert, hierbei unter anderem Neugestaltung des Dachreiters und Aufgabe des Lettners. Brand 1947.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Klosterkirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte durch beispielhafte Ausprägung einer Zisterzienserkirche mit einheitlicher Architektursprache und charakteristischen Merkmalen mit Seltensheitswert, als Werk des überregional bekannten Architekten Conrad Wilhelm Hase (1818-1902) dank der gestaltprägenden Umgestaltung im 19. Jahrhundert, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte der geradlinigen architektonischen Ausführung und wegen der bedeutenden Innenraumgestaltung mit qualitätvoller Architektursprache und Ausstattung sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßen- und Ortsbild und als zentrales Element des räumlichen Gefüges der Klosteranlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31036530 | Klosteranlage | Kloster Loccum
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb