Oste-Hamme-Kanal

Kanal bei Findorf, Blick nach NO (2022)

Kanal bei Findorf, Blick nach SW (2022)

Oste-Hamme-Kanal 2005 (2005)

Schleuse 2005 (2005)

Oste-Hamme-Kanal 2005 (2005)
- Landkreis
- Rotenburg (Wümme)
- Gemeinde
- Gnarrenburg
- Gemarkung
- Gnarrenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gnarrenburg
- Adresse
- Innerhalb der Gemeindegrenze
- Objekttyp
- Kanal (Wasserstraße)
- Baujahr
- 1769
- bis
- 1840
- Personen
- Findorff, Jürgen Christian
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31017881
- Objekt-Nr.
- 102
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Moorkultivierung
- Beschreibung
- Zur Urbarmachung und Entwässerung der Moore, Förderung des Torfabbaus und Handels erbaute künstliche Wasserstraße mit Schütten und Stegen. Bestehend aus Teilstücken in den Gemeinden Bremervörde, Gnarrenburg, Vollersode und Worpswede. Entwurf: Jürgen Christian Findorff, Moorkomissar. Errichtet: 1769-1790. Ersatz der Schütten durch neun Klappstauwehre. Entwurf: Claus Witte, Moorkomissar. Nach 1827.
- Denkmalbegründung
- Der Oste-Hamme-Kanal verbindet die Oste mit der Hamme und verläuft dabei auch durch Gnarrenburg, das frühere Teufelsmoor, Worpswede und Vollersode. An der Erhaltung des zwischen 1769 und 1790 erbauten Kanals besteht aus landes-, siedlungs-, wirtschafts- und technikgeschichtlichen sowie zudem landschaftsbildprägenden Gründen ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Kanal bei Findorf, Blick nach NO (2022)

Kanal bei Findorf, Blick nach SW (2022)

Oste-Hamme-Kanal 2005 (2005)

Schleuse 2005 (2005)

Oste-Hamme-Kanal 2005 (2005)