St. Paulus
- Landkreis
- Rotenburg (Wümme)
- Gemeinde
- Gnarrenburg
- Gemarkung
- Gnarrenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gnarrenburg
- Adresse
- Hindenburgstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1784
- bis
- 1841
- Personen
- Findorff, Jürgen Christian
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31017016
- Objekt-Nr.
- 40
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger querorientierter Backsteinbau als Saalbau auf dem Grundriss eines langgezogenen Achtecks unter Zeltdach in roter Hohlfpannendeckung. Grundsteinlegung 1784, Architekt: Jürgen Christian Findorff 1785-90. In der Mitte der westlichen Langseite viergeschossiger Turm aus Backstein unter spitz zulaufendem Dach in Schieferdeckung, mit Sandsteinportal; erbaut 1841 (a). Im Inneren Querorientierung mit Emporen an drei Raumseiten; bauzeitliche Orgel und Kanzelaltar erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Findorffkirche von Gnarrenburg liegt zentral auf einem großen Kirchhof östlich der Hindenburgstraße und bestimmt durch ihren hohen Turm sowohl das Orts- als auch das Kirchhofbild maßgeblich. Es handelt sich um einen frühklassizistischen Bau des Moorkommissars Jürgen Christian Findorff, der 1790 fertiggestellt und mit einem Kanzelaltar und einer Wilhelmy-Orgel versehen wurde. Der Turm wurde nachträglich 1841 angefügt. An der Erhaltung der Kirche besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund der durch die erhaltene Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 51989197 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Kirchhof Gnarrenburg
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb