Hammersteindenkmal
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Uelzen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uelzen
- Adresse
- Hammersteinplatz
- Objekttyp
- Denkmal
- Baujahr
- 1850
- Personen
- Mithoff, Heinrich Wilhelm Hektor
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31009187
- Objekt-Nr.
- 121
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Über dreistufigem Sockel Kubus, dem ein Obelisk aufgesetzt ist. 1850 nach Entwurf des in Uelzen geborenen, 1850 als Kammerbauinspektor bei der Domänenkammer Hannovers tätigen Architekts (Hector) Wilhelm (Heinrich) Mithoff errichtet für Christian von Hammerstein (1769-1850), der als Modernisierer der Lüneburger Landwirtschaft gilt; aufgestellt in dessen Todesjahr. Mehrfach transloziert.
- Denkmalbegründung
- Der seit 1838 in Uelzen ansässige Offizier und Landwirt Christian von Hammerstein (1769-1850) ist der Begründer des „Landwirthschaftlichen Vereins zu Uelzen“, aus dem später der Provinzialverein entstand. Zeit seines Lebens war Hammerstein an der Landwirtschaft, in späteren Jahren mit besonderem Bezug zur Lüneburger Heide, interessiert und an deren Verbesserung und Modernisierung im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts auch maßgeblich beteiligt. Somit prägte er dieselbe auch langfristig durch sein Wirken und seine zahlreichen Veröffentlichungen. Das im Jahr seines Todes aufgestellte Denkmal in Uelzen wurde von Wilhelm Mithoff entworfen. An seiner Erhaltung besteht somit aufgrund der Bedeutung für die Geschichte der Person Hammersteins, als Werk des überregional bekannten Architekten Mithoff und wegen der orts- und landesgeschichtlichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb