Stadtkrankenhaus St. Viti
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Uelzen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Uelzen
- Adresse
- Ebstorfer Straße 6
- Objekttyp
- Krankenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1870
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31008471
- Objekt-Nr.
- 33
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges Massivgebäude aus gelben Backsteinen unter ziegelgedecktem Walmdach. Rundbogenfenster, Gliederung durch Lisenen und Zierfriese aus Backstein. An der Straßenfront dreiachsiger, als Blendgiebel über die Trauflinie hochgezogener Mittelrisalit. Erbaut 1870.
- Denkmalbegründung
- Das ehemalige Stadtkrankenhaus St. Viti liegt auf dem Grundstück des für dessen Bau abgebrochenen mittelalterlichen Leprosenspitals im Winkel zwischen Lüneburger und Ebstorfer Straße und damit - klassisch für eine Leproserie - weit außerhalb der ehemaligen Uelzener Stadtmauer. Erbaut wurde es als neues Stadtkrankenhaus 1870 im Rundbogenstil. Als ein baulich gut erhaltenes Beispiel dieser Gattung und wegen der ortsgeschichtlichen Bedeutung aufgrund der bis ins Mittelalter zurückreichenden Geschichte sowie aber auch aus städtebaulichen Gründen wegen der besonderen Lage und des bis heute bestehenden baulichen Zusammenhangs mit der mittelalterlichen St. Viti-Kapelle besteht an der Erhaltung des ehemaligen Stadtkrankenhauses St. Viti in Uelzen ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb