Klosterkirche St. Johannes der Täufer
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Oldenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldenstadt
- Adresse
- Klosterstraße 6
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1100
- bis
- 1200
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31007075
- Objekt-Nr.
- 10
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kreuzförmige Basilika mit einfachem Stützenwechsel, aus Feldstein gemauert. Erbaut im 12. Jahrhundert. In gotischer Zeit wurde der südliche Querhausgiebel in Backstein erneuert, der Chor verlängert und mit geradem Schluss versehen. Abbruch der Seitenschiffe im 17./18. Jahrhundert. Nördlicher Querhausarm 1908 wiedererrichtet. Ziegelgedecktes Satteldach, über dem Chor Halbwalm, verbrettertes achteckiges Vierungstürmchen mit kupfergedeckter Haube.
- Denkmalbegründung
- Die Klosterkirche St. Johannes der Täufer ist die Kirche des ehemaligen Benediktinerklosters Oldenstadt; Oldenstadt selbst bildet die Keimzelle der Hansestadt Uelzen und ist heute ein Teil des Stadtgebiets. Das Kloster entstand im 12. Jahrhundert auf dem Gelände eines ehemaligen Kanonissenstifts des 10. Jahrhunderts - schon dieses besaß als Patrone die Hl. Maria und Johannes den Täufer. Die Kirche des ehemaligen Klosters stammt in ihrem Kern aus dem 12. Jahrhundert, sie wurde jedoch mehrfach ergänzt, umgebaut und umgenutzt, heute dient sie im Ostteil als Gemeindekirche. Überreste des gotischen Lettners sind überkommen. An der Erhaltung der Kirche St. Johannes der Täufer besteht somit sowohl aufgrund ihrer ortsgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund des Zeugnis- und Schauwerts für die Bau- und Kunstgeschichte, in künstlerischer Hinsicht wegen der bedeutenden Innenraumgestaltung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31004862 | Klosteranlage | Kloster Oldenstadt
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb