St. Marien
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Molzen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Molzen
- Adresse
- Molzener Kirchstraße 15
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1853
- bis
- 1854
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31006936
- Objekt-Nr.
- 217
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau in rotem Backstein mit Ziersetzung in gelbem Backstein, eingerücktem Westturm unter Pyramiddach, ursprünglich in Schieferdeckung, polygonalem Chor und Rundbogenfenstern unter Walmdach in Hohlpfannendeckung. Konsistorialbaumeister Friedrich August Ludwig Hellner, Hannover. 1853/54(i). Uhrwerk Weule, Bockenem. 1904(i).
- Denkmalbegründung
- Die Marienkirche von Molzen steht leicht erhöht in der Ortsmitte und bestimmt damit maßgeblich das Ortsbild. Es handelt sich um einen späten Bau des hannoverschen Konsistorialbaumeisters Hellner, besonders ist hier die vom sonstigen, klassizistisch geprägten Werk des Architekten abweichende Innen- und Außengestaltung der Kirche. Gebaut wurde 1853 und 1854, auch die Innenausstattung stammt komplett aus dieser Zeit. An der Erhaltung der Marienkirche besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Hellner, aufgrund der durch die erhaltene Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb