St. Georgskirche
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Kirchweyhe
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kirchweyhe
- Adresse
- Kirchberg 5
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1835
- bis
- 1837
- Personen
- Hellner, Friedrich August Ludwig
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31006670
- Objekt-Nr.
- 205
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner klassizistischer Salbau aus Backstein unter ziegelgedecktem Satteldach. Der Westteil querschiffartig mit Seitengiebeln ausgebildet, darüber der dachreiterartige verschieferte Turm. Innen Flachdecke, die Altarwand mit Pilastern gegliedert, dahinter die polygonale Sakristei. Erbaut durch den hannoverschen Konsistorialbaumeister Friedrich August Ludwig Hellner 1835-37.
- Denkmalbegründung
- Die Georgskirche von Kirchweyehe steht leicht erhöht in der Ortsmitte und bestimmt damit maßgeblich das Ortsbild. Es handelt sich um einen Bau des hannoverschen Konsistorialbaumeisters Hellner, besonders sind hier der polygonale Sakristeivorbau und der querflügelartige Westteil mit Kirchturm. Gebaut wurde ab 1835, auch die Innenausstattung stammt aus dieser Zeit. An der Erhaltung der Georgskirche besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Hellner, aufgrund der durch die erhaltene klassizistische Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb