St. Nicolaikirche
- Landkreis
- Uelzen
- Gemeinde
- Uelzen, Stadt
- Gemarkung
- Holdenstedt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Holdenstedt
- Adresse
- Schloßstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1690
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 31006439
- Objekt-Nr.
- 186
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Saalbau aus Backstein unter ziegelgedecktem Satteldach, Westturm mit ziegelgedecktem Walmdach. Polygonaler Chor vom Vorgängerbau in den Neubau von 1690 einbezogen. Im Inneren hölzerne Kleeblattbogentonne, Bronzetaufbecken vom Beginn des 14. Jahrhunderts, Altar und Kanzel um 1700, Sandsteingrabmal derer von der Wense vom Ende des 16. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Die St. Nikolaikirche von Holdenstedt liegt nördlich des Holdenstedter Herrenhauses. Ein Vorgängerbau wurde bereits 1286 urkundlich erwähnt, der bis heute überkommene Chor ist spätgotisch, der übrige Bau wurde 1690 durch den Schlossherrn und seine Frau neu errichtet. Die Innenausstattung stammt teilweise noch aus mittelalterlicher Zeit. An der Erhaltung der Kirche besteht sowohl aufgrund ihrer orts- und landesgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund der geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte, wegen der durch die erhaltene Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31004770 | Gutshof (Baukomplex) | Schloss Holdenstedt
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie: Landkreis Uelzen, Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb