Kirche Zum Guten Hirten
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Neustadt a.Rbge.,Stadt
- Gemarkung
- Schneeren
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schneeren
- Adresse
- Küsterweg 3
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1724
- bis
- 1913
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30985013
- Objekt-Nr.
- 559
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Barocke Saalkirche auf rechteckigem Grundriss aus einst verputztem Feldsteinmauerwerk unter Satteldach, das über dem Chor zur Hälfte abgewalmt ist. Der quadratische Westturm wurde 1913 um sein markantes pfannenverschaltes Obergeschoss ergänzt. Es ist mit einem Satteldach mit Dachreiter unter spitzem Turmhelm gedeckt. Das Langhaus wird durch je fünf Segmentbogenfenster mit Sandsteinrahmung gegliedert und durch Strebepfeiler gesichert. Der Innenraum ist von einer hölzernen Segmentbogentonne überspannt, der Chorraum wird dominiert durch einen um 1780 gefertigten Umgangsaltar, der von der 1830 erbauten Orgel bekrönt wird. Davor Kanzelkorb aus der Zeit um 1600 und Taufstein von 1729.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche Zum guten Hirten wurde 1724 anstelle eines 1588 geweihten Vorgängerbaus auf dem leicht erhöhten Kirchplatz im südöstliches Teil des 1215 erstmals erwähnten Ortes Schneeren errichtet und bekam 1913 seinen neuen Turmaufsatz, der das 1792 durch Blitzschlag zerstörte Fachwerkobergeschoss ersetzte. Mit ihren beiden Bauabschnitten ist sie von Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte. Auch aufgrund ihrer Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und das räumliche Gefüge der Kirchenanlage von Schneeren besteht an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb