Familienzentrum St. Peter und Paul
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Neustadt a.Rbge.,Stadt
- Gemarkung
- Neustadt a. Rbge.
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neustadt
- Adresse
- Wunstorfer Straße 17
- Objekttyp
- Gemeindezentrum
- Baujahr
- 1904
- Personen
- Herzig, Richard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30983581
- Objekt-Nr.
- 121
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- In Anlehnung an den Hannoverschen Rundbogenstil in Ziegelbauweise unter teils abgewalmtem Satteldach errichteter Komplex aus ehemaliger Schule, Kapelle, Glockenturm und Vikarswohnung. Das traufständige Hauptgebäude unter Krüppelwalmdach mit Schulraum im Erdgeschoss und darüber gelegenem Wohngeschoss wird durch schmale Rundbogenfenster und Zierziegelsetzungen gegliedert, den Glockenturm mit seinem hohen Pyramidenhelm dekorieren Ecklisenen, Blendbögen und Schallöffnungen. Die Fassade der Kapelle ist ebenfalls durch Lisenenvorlagen und Blendnischen mit schmalen rundbogigen Fensteröffnungen und darüber gelegenen Oculi rhythmisiert.
- Denkmalbegründung
- Das hinter einer Einfriedung von der Straße zurückgesetzte heutige Familienzentrum St. Peter und Paul wurde 1904 nach Plänen des Baurats Richard Herzig südöstlich des Neustädter Bahnhofs erbaut. Es vereinte Schulräume, Kapelle und Vikarswohnung und wurde als katholisches Gemeindezentrum vorwiegend für die Arbeiterschaft der Neustädter Hütte, die zum Großteil aus katholischen Gebieten wie Oberschlesien und Westfalen kam, errichtet. Als Baukomplex, der in den für Herzig typischen neuromanischen Formen und als Ziegelbau errichtet wurde, ist er zeittypisch und beispielhaft. An seiner Erhaltung besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung sowohl für die Orts- und Siedlungsgeschichte als auch für die Baugeschichte sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Region Hannover: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb