Kapelle Otze
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Burgdorf, Stadt
- Gemarkung
- Otze
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Otze
- Adresse
- Kapellenweg 15
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- 1461
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30964720
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kleiner spätmittelalterlicher Backsteinbau auf Natursteinsockel unter Satteldach mit dreiseitigem Chorschluss und freistehendem, holzverschaltem Glockenturm. Der Chor mit seinen spitzbogigen, in den Gewänden getreppten Chorfenstern im 13. Oder 14. Jahrhundert erbaut, das Scheitelfenster dreiteilig und mit Maßwerk und Glasmalereien verziert. Langhaus zwischen 1450 und 1461 erneuert und erweitert, hier Fenster mit Segmentbögen. Portal mit Spitzbogenblende um 1460. Das Innere dominiert die flache Holzbalkendecke aus der Erbauungszeit. Sie ist ungewöhnlich reich mit Wellenranken und satirischen Masken bemalt und mit Maßwerkschnitzereien verziert. An den Wänden mehrere gotische Weihekreuze. Kleiner Flügelaltar mit geschnitzter Marienkrönung, eingefasst von einem Maßwerkbaldachin und einer durchbrochenen Brüstungszone mit kleinen Brustbildern von Propheten in Medaillons. Kanzel aus dem 17. Jahrhundert. Glocke des Bremer Gießers Berend Klinge von 1461.
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle in Otze wurde wohl im 13. oder 14. Jahrhundert im historischen Ortskern erbaut und zwischen 1450 und 1461 erweitert. Mit ihrer reichen spätmittelalterlichen Innenausstattung, vor allem der bemalten Holzbalkendecke, ist sie wichtiges Zeugnis der Bau- und Kunstgeschichte und sowohl von künstlerischer als auch geschichtlicher Bedeutung. Auch aufgrund ihrer Bedeutung für die Orts- und Siedlungsgeschichte sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung als Bau mit prägendem Einfluss auf das Ortsbild und das räumliche Gefüge des Kirchviertels von Otze besteht an ihrer Erhaltung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb