Amtshaus
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Garbsen, Stadt
- Gemarkung
- Schloss Ricklingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schloß Ricklingen
- Adresse
- Burgstraße 18
- Objekttyp
- Amtshaus
- Baujahr
- um 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30938793
- Objekt-Nr.
- 104
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Süden der Ortschaft nahe dem Leineufer, auf leicht erhöhtem Gelände gelegener zweigeschossiger, elfachsiger Fachwerkbau unter Walmdach, massiv umkleidet mit gequaderten Ecken und Lisenen, symmetrisch gegliederte Hauptfassade mit Freitreppe und barocker Eingangstür unter Rundbogen, die mittleren drei Achsen risalitartig vorgelegt. Erbaut um 1750.
- Denkmalbegründung
- Das erste Amtshauses in Schloß Ricklingen wurde nach Beendigung der langjährigen Fehden 1399 auf dem Gelände der Burg errichtet, wobei man wesentliche Teile der Anlage bestehen ließ. Von den kriegerischen Auseinandersetzungen gegen Ende des 14. Jh. zeugt das nahe gelegene Herzog-Albrecht-Denkmal. Ein vermutlich um 1600 gebauter zweigeschossiger Vorgängerbau des Amtshauses wurde um 1750 durch das überkommene Gebäude ersetzt. Das an herrschaftlicher Architektur orientierte Gebäude ist Teil einer Gruppe mit einer großen Parkanlage und einer zum Amtshof gehörenden Scheune, die zu Wohnzwecken umgebaut ist. Das Ensemble bildet den orts- und siedlungsgeschichtlichen Mittelpunkt des Ortes und prägt sein Bild im Bereich des Leineufers. An der Erhaltung des ehemaligen Amtshauses besteht aufgrund des mehrfach geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 38690556 | Gutshof (Baukomplex) | Amtshof Schloß Ricklingen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb