Wehrtscher Hof

Ansicht Denkmaltopographie (1997)

Ansicht Denkmaltopographie (1997)

Nordwestfassade, Hauseingangstür (2020)

Ansicht von Westen (2020)

Ansicht von Norden (2020)

Ansicht Nordwestfassade (2020)
- Landkreis
- Stade
- Gemeinde
- Jork
- Gemarkung
- Borstel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Borstel
- Adresse
- Große Seite 8 a
- Objekttyp
- Herrenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- um 1637
- bis
- 1851
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30919031
- Objekt-Nr.
- 36
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude auf T-förmigem Grundriss, bestehend aus einem traufständigen, zweigeschossigen Wohnteil und langgestrecktem, eingeschossigem Wirtschaftsteil, errichtet um 1637 anstelle eines 1632 abgebrannten Vorgängerbaus. Wohnteil in Fachwerk mit Backsteinausfachung auf Kellersockel unter Satteldach. Giebelseiten dreifach auskragend über Stichbalken auf profilierten Knaggen. Wirtschaftsteil südöstlich anschließend in Form eines Zweiständer-Fachwerkbaus unter reetgedecktem Satteldach. Nordwestfassade und Südgiebel des Wohnteils 1851 (i) im Erdgeschoss massiv ersetzt. An der Nordwestfassade mittige zweiflügelige Eingangstür mit Oberlicht, darauf inschriftliche Datierung des Umbaus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Das Herrenhaus des sogenannten Wehrtschen Hofes, Große Seite 8a, wurde 1637 anstelle eines abgebrannten Vorgängerbaus von dem Gräfen Nicolaus Dehmel errichtet und ist seit Ende des 18. Jahrhunderts im Besitz der namensgebenden Eigentümerfamilie. Während die Fassaden mit Ausnahme des Nordgiebels in der Mitte des 19. Jahrhunderts prägende Veränderungen erfuhren, ist ein großer Teil der originalen Innenausstattung erhalten, die eine künstlerische Bedeutung des Baudenkmals begründet. Eine geschichtliche Bedeutung besteht darüber hinaus in seinem Zeugnis- und Schauwert für die Ortsgeschichte, die Bau- und Kunstgeschichte sowie als herausragendes Beispiel eines barocken altländer Herrenhauses. Durch die freistehende Lage am Knickpunkt der Jorker Hauptwettern ergeben sich vielfältige Sichtbeziehungen, die eine ortsbildprägende Wirkung erzeugen. Die Erhaltung des Gebäudes liegt aufgrund der genannten geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Stade: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht Denkmaltopographie (1997)

Ansicht Denkmaltopographie (1997)

Nordwestfassade, Hauseingangstür (2020)

Ansicht von Westen (2020)

Ansicht von Norden (2020)

Ansicht Nordwestfassade (2020)