Gut Brook
- Landkreis
- Stade
- Samtgemeinde
- Lühe [Sg]
- Gemeinde
- Hollern-Twielenfleth
- Gemarkung
- Hollern
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Speersort
- Adresse
- Speersort 167
- Objekttyp
- Gutshaus
- Baujahr
- 1700
- bis
- 1750
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30917055
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiges zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung, unter ziegelgedecktem Walmdach. Errichtet über massivem Backsteinsockel; Eingang über eine breite Sandsteintreppe. Obergeschoss auf Knaggen vorkragend, dabei Balkenköpfe und Füllhölzer mit Wulst und Kehle profiliert. Rückseite massiv erneuert, ebenso Teile des eingeschossigen Anbaus des Wirtschaftsteils. Im Innern eine zeitgenössische Spindeltreppe aus Holz sowie im Obergschoss ein Saal mit Stuckdecke der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Denkmalbegründung
- Gut Brook ist wie viele Altländer Adelssitze als T-förmige Anlage konzipiert und besteht aus einem langgestreckten Wirtschaftsteil und einem zur Straße vorgestellten in Fachwerk ausgeführten zweigeschossigen Quergebäude als Wohnteil. Die hier überkommene bemerkenswerte Innenausstattung stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. An der Erhaltung von Gut Brook mitsamt des umgebenden Gartens mit Baumbestand und Graft besteht aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen, orts- und hofbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Stade: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb