St. Laurentius
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Wustrow, Stadt
- Gemarkung
- Wustrow
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wustrow
- Adresse
- An der Kirche
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1518
- bis
- 1902
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30885919
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gestreckter Saalbau unter Satteldach in Hohlpfannendeckung; eingezogener, polygonaler Chor unter polygonal gewalmtem Dach in gleicher Deckung; eingestellter, quadratischer Turm unter spitzem, achtseitigem Pyramidendach mit Schieferbehang. Schiff erbaut 1518, Chor 1693, Turm von 1902.
- Denkmalbegründung
- Die Wustrower Kirche St. Laurentius steht vor dem Amtshof nördlich der Stadtmitte und war urspünglich durch den Lauf der Dumme von dieser getrennt. Der leicht aus der Ost-West-Achse gedrehte Backsteinbau entstand in verschiedenen Bauphasen: So entstand das Schiff als ältestes Bauteil im Jahr 1518. Beim Stadtbrand von 1691 wurde es beschädigt und mit einem neuen Ostschluss bis 1693 neu errichtet. Einen Turm gab es zu nächst nicht, erst 1711 wurde ein Glockenturm in Fachwerk mit Backsteinausfachung errichtet, der 1902 durch den heute noch vorhandenen neugotischen Backsteinturm ersetzt wurde. Im Innern ist die Kirche seit 1693 flach gedeckt; aus derselben Zeit stammt der barocke Kanzelaltar. An der Erhaltung der St. Laurentiuskirche von Wustrow besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts- und landesgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund des Zeugniswerts für die Bau- und Kunstgeschichte, wegen der durch die erhaltene barocke Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung und wegen des prägenden Einflusses auf das Ortsbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüchow-Dannenberg: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb