Haus des Kreislandbunds
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Lüchow, Stadt
- Gemarkung
- Lüchow
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüchow
- Adresse
- Schützenstraße 2
- Objekttyp
- Bürogebäude
- Baujahr
- 1927
- bis
- 1930
- Personen
- Kofahl, Kurt
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30863568
- Objekt-Nr.
- 328
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Backsteinbau in markanter Ecklage zur Georgstraße. Walmdach in Hohlpfannendeckung. Grundriss folgt mit zwei Flügeln den Straßen (Schützenstraße/Georgstraße), mittig in halbovaler Grundrissform Eingangszone (EG und OG), darüber runder Aufbau unter kupferblechgedeckter Kuppel in der Dachzone. Die übrigen Fassaden sind dominiert durch das hohe Sockelgeschoss in Backstein und der darüber liegenden geschossübergreifenden Gliederung durch verputzte Flächen in den Fensterzonen und dazwischen befindlichen lisenenartigen Streifen aus Backstein; ebensolche Eckausbildung. Errichtet 1927 als Wohnhaus mit Büroräumen für den Kreislandbund e.V. in Lüchow durch den Architekten Kurt Kofahl. 1930 Druckereianbau unter Flachdach an der Nordostseite, ebenfalls durch Kofahl.
- Denkmalbegründung
- Das große Backsteingebäude Schützenstraße 2 liegt im Nordwesten der Altstadt Lüchows und dominiert die Straßenecke Schützen- und Georgsstraße. Das Bauwerk besteht aus einem Wohn-Büro-Trakt von 1927 und einem flachen Anbau (ehemals Druckereigebäude) nach Nordosten von 1930. Beide Gebäudeteile wurden durch den Lüchower Architekten Kurt Kofahl errichtet. Sie stellen eines der Hauptwerke dieses Architekten in Lüchow dar. An der Erhaltung des Backsteingebäudes Schützenstraße 2 in Lüchow besteht daher sowohl aus geschichtlichen Gründen im Rahmen der Ortsgeschichte, als aussagekräftiges Bauwerk für die späten zwanziger Jahre im Hinblick auf die Bau- und Kunstgeschichte allgemein und als Zeugniswert des Werks von Kurt Kofahl sowie zudem aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung mit Einfluss auf das Straßenbild und als Element des räumlichen Gefüges der Schützen- und Georgstraße ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüchow-Dannenberg: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb