Gutskapelle Grote
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Elbtalaue [Sg]
- Gemeinde
- Jameln
- Gemarkung
- Breese im Bruche
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Breese im Bruche
- Adresse
- Gutshof
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1592
- bis
- 2022
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30853574
- Objekt-Nr.
- 28
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Rechteckiger Backsteinbau mit Pilastergliederung der Giebel unter Satteldach in Hohlpfannendeckung mit Dachreiter aus Fachwerk unter Pyramiddach in Schieferdeckung. Im Inneren hölzernes, ganz mit Malerei bedecktes Tonnengewölbe. Barocker Kanzelaltar und diverse Epitaphien der Stifterfamilie Grote. Nach Osten Bibliothek im Fachwerkanbau mit Backsteinausfachungen unter Satteldach. Nach Norden massiver Anbau der Familiengruft. Errichtet 1592(i). Ostfriesische Orgel. 2022.
- Denkmalbegründung
- Die Gutskapelle der Grafen Grote liegt nördlich des Dorfes Breese im Bruche. Sie wurde 1592 im Stil der Weserrenaissance erbaut und reich ausgestattet mit einem bemalten hölzernen Tonnengewölbe und einer ein- und zweigeschossigen Empore. Der 1717 zugefügte Kanzelaltar ist ebenso erhalten wie zahlreiche Familien-Epitaphien. An der Erhaltung der Gutskapelle von Breese im Bruche besteht somit sowohl aufgrund ihrer orts- und landesgeschichtlichen Bedeutung, aufgrund der durch die erhaltene Innenausstattung manifestierten künstlerischen Bedeutung, wegen des guten Erhaltungszustandes auch wissenschaftlichen Bedeutung und nicht zuletzt wegen der städtebaulichen Bedeutung vom prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Gutsanlage ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30827064 | Gutshof (Baukomplex) | ehem. Gut der Grafen Grote
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb