Sägewerk August Herbst
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Gartow [Sg]
- Gemeinde
- Gartow,Flecken
- Gemarkung
- Gartow-Flecken
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gartow
- Adresse
- Hahnenberger Straße 35 -37
- Objekttyp
- Lokomobile
- Baujahr
- 1923
- bis
- 1923
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30844232
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten des Maschinenhauses disponierte Einzylinder- Heißdampflokomobile mit Ventilsteuerung. Auf jeder Seite ein sechsspeichiges Schwungrad von circa 2m Durchmesser zum Transmissionsantrieb zur nördlichen Sägerei und zur südlichen Tischlerei. Hersteller: Heinrich Lanz, Mannheim, 1923. Schrägrostfeuerung von Thost, Zwickau und kombinierter Flammrohr-Rauchrohr-Kessel mit ca. 30qm Heizfläche. Der Dampfkessel ist auf die Maschine montiert. Sie erhielt eine Vorfeuerung, welche eine Beheizung mit den im Sägewerk abfallenden Sägespänen ermöglichte. Die Maschine diente dem Antrieb der Transmission, der Absauganlage und dem Generator.
- Denkmalbegründung
- Die Dampflokomobile befindet sich im Maschinenhaus und ist zusammen mit diesem integraler Bestandteil des Sägewerkes August Herbst. Sie wurde 1923 von der Firma Lanz, Mannheim, erbaut. Zum damaligen Zeitpunkt war die Firma Lanz eine der führenden Lokomobilbauer weltweit. 1910 baute sie eine Lokomobile mit einer für damalige Verhältnisse unglaublichen Leistung von 1000 PS. Diese war damals die Größte ihrer Art und wurde im Rahmen der Weltausstellung in Brüssel als Antrieb eines Generators für den täglichen Strom über mehrere Monate genutzt. Die Dampflokomobile in Gartow war 1923 mit ihrem technischen Aufbau und ihrer Wirkweise eine der modernsten und ist wohl heute eine der letzten ihrer Art, die von der Firma Lanz gebaut wurde, da diese sich ab 1924 von der Herstellung von Lokomobilen trennte, und die zudem noch am Ort ihrer Tätigkeit erhalten ist. Daher kommt der Maschine aufgrund ihres Seltenheitswertes ein sehr hoher Aussage- und Zeugniswert zu, der durch den ungestörten Überlieferungswert noch erheblich gesteigert wird. An der Erhaltung der Lokomobile besteht daher aufgrund der geschichtlichen Bedeutung für die Technikgeschichte ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb