Rundling Schreyahn (Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland)
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Wustrow, Stadt
- Gemarkung
- Lensian
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schreyahn
- Objekttyp
- Rundlingsdorf
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30829228
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Das 4 km westlich von Wustrow liegende Rundlingsdorf wurde urkundlich erstmals 1360 als „Schrean“ im Lüneburger Lehnsregister erwähnt. Es ist sowohl in seiner Siedlungsstruktur als auch in seinem Gebäudebestand mustergültig erhalten. Das Dorf liegt innerhalb einer 239 ha großen Gemarkung an der Biotopengrenze zwischen der sumpfigen Niederung im Süden mit 17-21 m üNN und den geringfügig höher gelegenen Ackerflächen mit 21-29 m üNN im Nordosten und Nordwesten. Die einstigen, dorffernen Gemeinheitsflächen mit dem Weideland in der sumpfigen Niederung befanden sich in Gemengelage mit dem unweit nördlich benachbarten Dorf Lensian. Allein für den Sandabbau standen innerhalb der Gemarkungen von Schreyahn und Lensian keine Flächen zu Verfügung, sodass hierzu über Jahrhunderte der Schückberg innerhalb der Gemarkung von Ganse genutzt werden musste. Die beiden Hauptzufahrten erfolgen aus den Ackerflächen im Nordosten und Nordwesten des Rundlings. Die beiden Wege auf den annähernd kreisrunden Dorfplatz mit den Zufahrten zu den Hofstellen wurden bereits im späten Mittelalter deutlich eingeschnürt, als im Nordwesten drei und im Nordosten eine zusätzliche Hofstelle eingerichtet wurden, die sogenannten Kossaterstellen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts wurden die 7 gleichberechtigten Vollhufnerstellen wie in vielen Dörfern im Niederen Drawehn geteilt. Die Anzahl der Höfe im Rundling erhöhte sich hierdurch zusammen mit den Kossaterstellen auf insgesamt rund 18 Höfe. Die dichte Reihung der Haupthäuser um den Dorfplatz ist heute noch gut wahrnehmbar, auch wenn seit dem späten 19. Jahrhundert die Haupthäuser von drei Halbhufnerstellen und einer Kossaterstelle abgebrochen wurden. Der übrige Gebäudebestand ist weitgehend geschlossen aus dem 18. und 19. Jahrhundert erhalten geblieben. Die Scheunen liegen wie üblich rückwärtig aber nicht im Hofwald, der sich hier als fast geschlossener Ring um das komplette Dorf legt. Allein zur feuchten Niederung nach Süden schließen jenseits der Hofwälder die Hofwiesen das Dorf ab. Die ausgedehnten, heute teilweise bewaldeten, vermoorten Niederungsflächen nach Süden mit dem Köhlener Mühlenbach auf der Gemarkungsgrenze zu Nauden gehören jenseits der Hofwiesen zum Naturschutzgebiet Mittlere Dumme und Püggener Moor. Zum Zeitpunkt der Verkoppelung 1832, als die Gemeinheits- und übrigen Wirtschaftsflächen zwischen den berechtigten Hofstellen weitgehend aufgeteilt wurden, bestand das Dorf aus 14 Halbhufnerstellen und 4 Kossaterstellen, die sich bis heute in der Struktur des Dorfes niederschlagen. Zu dieser Zeit stand inmitten des Dorfplatzes, wo sich heute eine markante Baumgruppe befindet, noch ein sogenannter Burstawen (Bauernstube), als Treffpunkt der Bauern. Auf der Preußischen Landesaufnahme von 1879 ist der bereits nicht mehr vorhanden. Die gemeindeeigenen Hirtenhäuser, die mit der Aufteilung der Gemeinheitsflächen ihre Bedeutung einbüßten, lagen vor der nordöstlichen Hauptzufahrt an der bis heute erhaltenen Rottekuhle für die vier Kossaterstellen. Eine zweite, ebenfalls als Feuerlöschteich erhaltene Rottekuhle für die Stammgrundstücke der Halbhufner im Dorf lag an der nordwestlichen Zufahrt, dort wo 1845 das bis heute erhaltene Spritzenhaus des Dorfes errichtet wurde. Das Gasthaus an der nordöstlichen Dorfzufahrt auf dem geteilten Grundstück der einstigen Kossaterstelle wurde erst ab 1908 erbaut. Zu diesem Zeitpunkt gründete die Bergbaugesellschaft Teutonia nur 500 m südöstlich des Dorfes die Kalischachtanlage „Rudolph“. Die obertägigen Förder- und Produktionsanlagen wurden bereits kurz nach Schließung des Werkes 1926 abgebrochen. Das Gelände der einstigen Schachtanlage mit den erhaltenen Wohngebäuden ist ohne Bedeutung für Siedlungsstruktur des Rundlingsdorfes. Das Rundlingsdorf Schreyahn mit einem dichten Denkmalbestand gehört zusammen mit den Hofwäldern und den Hofwiesen zu den am besten erhaltenen Rundlingen im Wendland. Einige Hofstellen an der Ost- und Nordseite des Dorfes reichen mit ihrem Hofwald bis in das Naudener Straße, die das Dorf im Osten tangiert. Ein Teil der Hofwiesen liegt folgerichtig jenseits, also östlich der Naudener Straße.
- Denkmalbegründung
- Das Rundlingsdorf vereint in seiner Siedlungsstruktur und Entwicklung idealtypisch alle wesentlichen Merkmale für diesen besonderen Siedlungstypus aus dem frühen Landesausbau im hohen Mittelalter: typisch sind der runde Dorfplatz, der Hauptzugang aus der höher gelegenen Feldmark, die radiale Anordnung der Hofplätze um den Dorfplatz, die Hofzufahrten vom Dorfplatz, die Lage des Dorfes am Rande eines Niederungsgebietes, der Ring an Hofwäldern und Hofwiesen auf den Hofplätzen und die dominante Verbreitung des niederdeutschen Hallenhaus als Haupthäuser mit ähnlich großen Scheunen im rückwärtigen Bereich. An der Erhaltung des Rundlingsdorfes innerhalb der "Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland“ besteht aufgrund seiner landes- und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung, seiner Bedeutung für die Kulturlandschaft im Niederen Drawehn und seiner prägenden Bedeutung für das Landschaftsbild ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30885363 | Gasthaus | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Naudener Straße 3
30885384 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 11
30885403 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 14
30885422 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 17
30885443 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 18
30885993 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 12
30886030 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 15
30886123 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 23
30886144 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 19
30886163 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 2
30886201 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 21
30886239 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 3
30886332 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 6
39136263 | Scheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 16
39136277 | Scheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 17
39136433 | Backhaus | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 17
39136450 | Stall | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 21
39136569 | Scheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 14A
44683053 | Scheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 2
44868213 | Stallscheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 23
44868258 | Wirtschaftsgebäude | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 23
44868295 | Scheune | Wustrow, Stadt - Lensian - Schreyahn - Rundling 23
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb