Rundling Gühlitz (Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland)
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Küsten
- Gemarkung
- Gühlitz
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gühlitz
- Objekttyp
- Rundlingsdorf
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30827260
- Objekt-Nr.
- 3
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Das Rundlingsdorf Gühlitz gehört innerhalb der engeren Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland zu den besonders gut erhaltenen Rundlingsdörfern. Es liegt rundlingstypisch am nördlichen Rand einer sumpfigen Niederung mit dem Gühlitzer Mühlenbach als Gemarkungsgrenze zu Satemin und Seerau. Eine direkte Verbindung zum 5 km östlich liegenden Verwaltungszentrum und Marktort Lüchow wurde im 20. Jahrhundert durch einen rund 2 km langen Zubringer von der Heerstraße Lüchow-Uelzen abgelöst. Diese Straße durchquert die höher gelegene Feldmark unmittelbar nördlich des Dorfes und führt in gerader Linie auf den Hauptzugang zum Rundlingsdorf. Das Dorf liegt auf rund 20 m üNN in der Niederen Geest am Südfuß einer am Kuckucksberg bis auf 27 m ansteigenden Geestinsel. Die 235 ha große Gemarkung umfasst diese Geestinsel mit dem Ackerland in Gänze und greift nach Süden und Osten mit Grünland auch in die umgebenden Bachniederungen herab. Am nördlichen Rand des Dorfes und bereits am Fuß der Ackerflächen befinden sich rundlingstypisch die einstigen, heute nur noch in den Flurstücksgrenzen und Flurnamen ersichtlichen Kohlgärten. Die bis 1972 selbstständige Gemeinde Gühlitz bildet seitdem einen Ortsteil der Gemeinde Küsten. Im Winsener Schatzregister von 1450 erscheint der Dorfname als „Gulitze“, einer drawänopolabischen Bezeichnung für „Heide“. Die Entstehung des Dorfes in seiner heutigen Rundlingsform dürfte bis in die Zeit um 1200 zurückreichen. Um den kreisrunden bis tropfenförmigen Dorfplatz reihen sich die 11 historischen Hofstellen mit ihren zumeist giebelständigen Haupthäusern in vorderster Reihe. Die beiden kleinen Hofstellen ganz im Norden, die die Hauptzufahrt deutlich einengen, entstanden erst im späten Mittelalter als sogenannte Kötnerstellen. Die übrigen 9 Hofstellen mit ihren Hofwäldern, Baumgärten und Hofwiesen entstanden in der Mitte des 16. Jahrhunderts im Zuge von Höfeteilungen. Sie gehen also aus den Stammgrundstücken der Dorfgründung um 1200 hervor. Der sektorale Zuschnitt der Hofstellen wurde nach 1828 im Zuge einer frühzeitigen Verkoppelung wie andernorts bis in die Hofwiesen verlängert. Teile des alten Waldgürtels sind dabei bis heute hinter den alten Hofstellen Nr. 5, 6, 8 und 9 (bzw. 14) erhalten geblieben. Im Dorf ist eine Reihe regional- und zeittypischer Hallenhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, teilweise mit ihren rückwärtigen Scheunen und Stallungen mit prägender Bedeutung für das Dorfbild und die Dorfstruktur erhalten. Der untergeordnete Nebenausgang des Dorfes zwischen den Höfen Nr. 3 und 4 führt in Verlängerung auf dem direkten Weg nach Lüchow mit einem Abzweig zur Mühle und einer jüngeren Verbindung nach Satemin auf einem Damm durch die sumpfige Bachniederung. Der gut erhaltene Standort der Gühlitzer Wassermühle, rund 500 m südlich des Dorfes, dürfte deutlich älter sein als die erstmalige Erwähnung 1476. Durch eine jüngere Regulierung und Umleitung des Mühlenbaches liegt das alte, die Landschaft prägende und von Erlen bestandene Bachbett auf der Gemarkungsgrenze heute trocken. Das neue, kanalartige Bachbett schließt den Rundling heute nach Süden ab. Der alte, mindestens in das 14. Jahrhundert zurückgehende Kirchweg von Gühlitz zur Kirche nach Meuchefitz als teilweise auf einem Damm geführter Fußweg durch die sumpfige Niederung ist mit einer Brückenquerung über dem Gühlitzer Mühlenbach auf der Gemarkungsgrenze ganz im Südwesten erhalten geblieben. Der Dorfplatz wurde 2020 neu gestaltet. Die nicht Rundlings typische Ortsdurchfahrt wurde dabei wie schon zuvor betont. Die Zufahrten zu den Hofplätzen erhielten, zumindest teilweise, ein ortstypisches Großsteinpflaster aus Feldsteinen.
- Denkmalbegründung
- Das Rundlingsdorf vereint in seiner Siedlungsstruktur und Entwicklung idealtypisch alle wesentlichen Merkmale für diesen besonderen Siedlungstypus aus dem frühen Landesausbau im hohen Mittelalter: typisch sind der runde Dorfplatz, der Hauptzugang aus der höher gelegenen Feldmark, die radiale Anordnung der Hofplätze um den Dorfplatz, die Hofzufahrten vom Dorfplatz, die Lage des Dorfes am Rande eines Niederungsgebietes, die Kohlgärten am nördlichen Dorfrand, der Ring an Hofwäldern und Hofwiesen auf den Hofplätzen und die dominante Verbreitung des niederdeutschen Hallenhaus als Haupthäuser mit ähnlich großen Scheunen im rückwärtigen Bereich. An der Erhaltung des Rundlingsdorfes innerhalb der "Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland“ besteht aufgrund seiner landes- und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung, seiner Bedeutung für die Kulturlandschaft im Niederen Drawehn und seiner prägenden Bedeutung für das Landschaftsbild ein öffentliches Erhaltungsinteresse nach § 3(3) NDSchG.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30855255 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 11
30855276 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 10
30855297 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 9
30855320 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 8
30855360 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 6
30855379 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 5
30855419 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 3
30855457 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 1
30855995 | Scheune | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 14
35518352 | Stall | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 3
35518403 | Stall | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 4
35518423 | Scheune | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 4
35518451 | Scheune | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 5A
35518486 | Scheune | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 8
39596912 | Backhaus | Küsten - Gühlitz - Gühlitz - Gühlitz 3
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüchow-Dannenberg: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb