Rundling Bussau (Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland)
- Landkreis
- Lüchow-Dannenberg
- Samtgemeinde
- Lüchow (Wendland) [Sg]
- Gemeinde
- Clenze,Flecken
- Gemarkung
- Bussau
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bussau
- Objekttyp
- Rundlingsdorf
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30825683
- Objekt-Nr.
- 6
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Das kleine Kirchdorf liegt in enger Nachbarschaft zum Rundlingsdorf Guhreitzen und nur 3 km nordöstlich von Clenze. Zwischen Bussau und Guhreitzen bildet ein Quellbach durch eine sumpfige Niederung mit den Ausläufern des Püggener Moores die Gemarkungsgrenze. Der hier entstandene, gemeinschaftliche Hofwald von Bussau besteht heute aus einem Erlenbruchwald mit den ehemaligen Flachs- und Lehmkuhlen. Die alten Flurstücksbezeichnung „Rötkuhlen“ verweist auf diesen Zusammenhang. Durch diese feuchte Niederung führt von Guhreitzen auf rund 600 m Länge und teilweise auf einem kleinen, inzwischen ausgetretenen Damm ein Fußweg als ehemaliger Kirch- und Schulsteig bis zum Bussauer Kirchhof. Die Kirche mit einem noch mittelalterlichen Westturm grenzt nach Nordwesten unmittelbar an die Ortslage an. Auf dem Grundstück zwischen der gemeinschaftlichen Sandkuhle des Dorfes mit dem Schützenhaus und dem Dorf befindet sich neben der Kirche auf dem Kirchhof auch das alte Pfarr- und Schulhaus von Bussau. Der große eingeschossige Ziegelbau mit Halbwalm von 1857 (i) mit der heutigen Nr. 13 diente mit seinen Vorgängern von 1687 bis 1972 als Schule für die umliegenden Dörfer. Ebenfalls außerhalb des Rundlingsdorfes, nur 100 m südöstlich der Ortslage schließt sich die ehemalige, 1956 stillgelegte Wassermühle an, für deren Betrieb die Quellbäche im Zulauf zum Köhlener Mühlenbach aufgestaut werden mussten. Das Dorf mit ursprünglich lediglich fünf Vollhufnerstellen erscheint in den Schriftquellen erstmals 1330-52 als „Buszeue“ im Lüneburger Lehnsregister. Frühzeitig wurde der einzige Zugang zum fast kreisrunden Dorfplatz durch eine Kötnerstelle (der heutigen Nr. 20) und eine zweite nachrangige Hofstelle, eine Brinksitzerstelle (der heutigen Nr. 1), bis auf eine schmale Zuwegung geschlossen. In der Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte auch in Bussau die im Niederen Drawhen weit verbreitete Teilung der Vollhufnerstellen, sodass im Höferegister von 1564 insgesamt 11 reiheberechtigte Hofstellen erscheinen, 10 Halbhufnerstellen am Dorfplatz und eine zusätzliche Halbhufnerstelle außerhalb, die einstige Wassermühle. Im Zuge der Verkoppelung 1822 waren davon noch 10 Halbhufner, der Brinksitzer und der Kötner verblieben. Von den 10 Höfen am Dorfplatz wurden seit dem späten 19. Jahrhundert an der Ostseite drei Höfe nach Außen verlagert (die heutigen Nr. 5 und 19 sowie ein weiterer, unbebaut belassener Hofplatz zwischen Nr. 19 und 20). Dennoch vermittelt der Dorfplatz mit sieben erhaltenen Haupthäusern einen Eindruck von seltener Geschlossenheit mit ausschließlich Vierständer-Hallenhäusern aus der Zeit zwischen 1797 und 1864. Die beiden kleinen Hofstellen in der Dorfzufahrt von Norden vom höher gelegenen Ackerland datieren in das 17. und 18. Jahrhundert. Bei Nr. 20 handelt es sich im Kern um die stark überformten Reste eines Zweiständer-Hallenhauses von 1664 (d). Die heute auf 30-32 m üNN liegende Ortslage des Rundlings wurde durch Anschüttung erhöht. Im Falle von Nr. 20 seit 1664 immerhin um mindestens 40 cm. Der kleine Dorfplatz wird nach Süden in die sumpfige Niederung durch einen Entwässerungsgraben für das anfallende Oberflächenwasser zwischen den Hofplätzen von Nr. 8 und 9 entwässert. Die Hausbäume vor den Schmuckgiebeln der Haupthäuser sind erst seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden. Die Zufahrten zu den Hofplätzen sind teilweise mit Lesesteinen gepflastert. Die Gemarkung hat entsprechend der geringen Größe des Dorfes einen Umfang von 164 ha. Die einstigen Kohlgärten unmittelbar am Dorfeingang wurden mit der Verkoppelung nach 1822 besiedelt, die Gärten nach Norden auf die dort anschließenden Ackerflächen verlagert. Die Feldmark erstreckt sich über eine zusammenhängende Fläche im Norden und Westen des Dorfes bis zum ehemaligen Landgraben im Westen im Verlauf der heutigen Kreisstraße 18. Das Gelände mit den leicht welligen Geestrücken steigt dabei von 32 m auf bis zu 40 m üNN an.
- Denkmalbegründung
- Das Rundlingsdorf vereint in seiner Siedlungsstruktur und Entwicklung idealtypisch alle wesentlichen Merkmale für diesen besonderen Siedlungstypus aus dem frühen Landesausbau im hohen Mittelalter: typisch sind der runde Dorfplatz, der Hauptzugang aus der höher gelegenen Feldmark, die radiale Anordnung der Hofplätze um den Dorfplatz, die Hofzufahrten vom Dorfplatz, die Lage des Dorfes am Rande eines Niederungsgebietes, der Ring an Hofwäldern und Hofwiesen auf den Hofplätzen und die dominante Verbreitung des niederdeutschen Hallenhaus als Haupthäuser mit ähnlich großen Scheunen im rückwärtigen Bereich. An der Erhaltung des Rundlingsdorfes innerhalb der "Siedlungslandschaft Rundlinge im Wendland“ besteht aufgrund seiner landes- und siedlungsgeschichtlichen Bedeutung, seiner Bedeutung für die Kulturlandschaft im Niederen Drawehn und seiner prägenden Bedeutung für das Landschaftsbild ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30833038 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 8
30833059 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 7
30833080 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 6
30833101 | Glockenturm | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau
30833123 | Kirchhof | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau
30833626 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 1
30833664 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 12
30833706 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 11
30833727 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 10
30833748 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 9
38439268 | Scheune | Clenze,Flecken - Bussau - Bussau - Bussau 11A
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Lüchow-Dannenberg, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb