Bismarckschule
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Südstadt
- Adresse
- An der Bismarckschule 5
- Objekttyp
- Schule
- Baujahr
- 1909
- bis
- 1911
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30809638
- Objekt-Nr.
- 293
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Stark gegliederter, asymmetrischer und um den östlichen Vorhof gruppierter Putzbau mit Sockel und Fensterumrahmungen aus Bruchstein unter vielgliedrigem Walmdach auf L-förmigem Grundriss, der in der Kombination verschiedener Materialien, den ausschwingenden Bauteilen und der plastischen Gestaltung stark vom Jugendstil geprägt ist. Im dreigeschossigen Nordflügel sind die zum Schulhof orientierten Klassenräume untergebracht. Besonders hervorgehoben wurde der Nebeneingang mit dem achteckigen vorgelegten Treppenturm, der von einer geschweiften, kupfergedeckten Haube mit Laterne bekrönt wird. Der querliegenden Südflügel mit einer Turnhalle im Erdgeschoss und einer Aula mit Orgel im Obergeschoss ist straßenseitig durch einen geschwungenen risalitartigen Vorbau betont. Die zum Maschsee gelegene Südwestecke ist turmartig erhöht und wird von der drehbaren Kuppel des Planetariums bekrönt. Die Nordwestseite ist mit einer niedrigen Mauer eingefriedet, der im Nordosten vorgelagerte Hof wird durch eine Einfassung begrenzt, die im Eckbereich eine halbrunde geschwungene, mit ovalen Öffnungen versehene Sitzecke ausbildet und an ihren Enden in den figürlichen Darstellungen von Hunden ausläuft.
- Denkmalbegründung
- Die Bismarckschule wurde in den Jahren 1909 - 1911 von Stadtbaurat Johann de Jonge zwischen Rudolf-von-Benningsen-Ufer, Altenbekener Damm und der Straße An der Bismarckschule als städtisches Gymnasium für Jungen errichtet. Sowohl als Werk des Architekten Johann de Jonge als auch aufgrund ihrer Bedeutung für die Bau- und Siedlungsgeschichte sowie für die Sozialgeschichte Hannovers liegt ihre Erhaltung im öffentlichem Interesse. Zudem ist sie mit ihrem prägenden Einfluss auf das räumliche Gefüge der umgebenden Straßen und auf das Ortsbild von städtebaulicher Bedeutung.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb