Gefallenendenkmal Wettbergen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Wettbergen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Wettbergen
- Adresse
- Hauptstraße
- Objekttyp
- Gedenkstätte
- Baujahr
- 1923
- bis
- 1960
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30808868
- Objekt-Nr.
- 1433
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Gedenkstätte für die Wettberger Toten des Ersten und Zweiten Weltkriegs, an der Nordseite der Hauptstraße zwischen den Grundstücken Hauptstraße 23 und 31 direkt am Hirtenbach. Ursprünglich geschaffen 1923 für die Toten des Ersten Weltkriegs, als monumentales Kriegerdenkmal aus Kalkstein mit zeittypischen Inschriften auf dem hohen Sockel und darauf einem überlebensgroßen, kniendem Kämpfer in antiker Tracht, der sich auf sein Schwert stützt. Nach 1945 Ergänzung der Gedenkstätte durch eine ebenfalls zur Straßenseite ausgerichtete und leicht geneigte Bodenplatte aus gleichartigem Kalksteinmaterial mit einer Inschrift für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs. 1960 Erweiterung um eine zeittypische Freifläche. Dabei Abschirmung des ehemals frontal erschlossenen Denkmals durch eine Hecke. Die neue Erschließung geschah nun indirekt und seitlich von links und eine asymmetrische Abfolge von zwei kleinen Verweilplätzen mit Sitzbank und Freitreppe. Sandstein für die Mäuerchen und Waschbeton für die Bodenplatten sind zeittypische Materialen.
- Denkmalbegründung
- Am Erhalt des Kriegerdenkmal mit Freifläche an der Hauptstraße in Wettbergen besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Es hat Bedeutung für die Ortsgeschichte und Zeugnis- und Schauwerte für die Bau- und Kunstgeschichte. Es sind regional nicht alltägliche künstlerische und handwerkliche Gestaltwerte vorhanden. Die Gedenkstätte hat prägenden Einfluss auf das Straßenbild.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 2: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb