Wohnhaus
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordstadt
- Adresse
- Wilhelm-Busch-Straße 14
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1862
- bis
- 1911
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30797687
- Objekt-Nr.
- 1849
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach in Ziegeldeckung, mit dreigeschossigem risalitartigem Teil in der Straßenfassade. Diese als Schaufassade ausgebildet, verputzt, mit Lisenen, Gesimsen und Rundbogenöffnungen gestaltet. Erbaut als Miethaus 1862-63 (a) für den Schmiedemeister Carl Friedrich August Heise mit den südlichen sieben Achsen (symmetrischer Fassadenaufbau), verlängert um die nördliche Achse mit Durchfahrt, in nahezu gleicher Gestaltung und unter gemeinsamem Satteldach um 1911.
- Denkmalbegründung
- Auch wenn der Architekt des Hauses Wilhelm-Busch-Straße 14 – im Gegensatz zu den meisten anderen Häusern der Straße – nicht mehr ermittelbar ist, ist das Gebäude selbst äußerst bedeutsam. Nach der heutigen Nummer 18 war es das erste Haus der Straße, das errichtet wurde und da die Nummer 18 den Zweiten Weltkrieg nicht überstanden hat, ist es das älteste erhaltene Haus des Straßenzugs. Die Familie Heise als Bauherr war damals vermögend und bedeutsam genug, dass nach ihnen die Heisenstraße, direkt um die Ecke in der Nordstadt, benannt wurde; auch die über die Jahre hier nachweisbaren Besitzer (v.a. die Familie Bodenstab, Besitzer der Karasi-Zigarettenfabrik in der Nordstadt Hannovers) sind für Hannover bedeutende Persönlichkeiten. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört und ist außerdem gut in seinem ursprünglichen Bestand erhalten – auch die innere Struktur mit zwei großen Wohnungen in den zwei Hauptetagen ist nach wie vor ablesbar. Es kann in orts- und siedlungsgeschichtlicher Hinsicht darüber hinaus als Relikt der wechselvollen Geschichte der Neubebauung der Vorstadt Hannover ab der Mitte des 19. Jahrhunderts gelten. An seiner Erhaltung, auch als Teil des Ensembles an der Wilhelm-Busch-Straße, besteht somit aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30591122 | Straßenzug | Wohnhäuser Wilhelm-Busch-Straße 12 - 24
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb