Leibniztempel
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Herrenhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordstadt
- Adresse
- Georgengarten
- Objekttyp
- Monopteros
- Baujahr
- 1787
- bis
- 1936
- Personen
- Ramberg, Johann Daniel
Hewetson, Christopher
Schaumburg, Franz Christian
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30797172
- Objekt-Nr.
- 6732
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- Denkmal für den Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) in der Art eines antiken Rundtempels (Monopteros) in Sandstein. Auf getrepptem Sockel tragen zwölf ionische Säulen eine aus Quadern gemauerte flache Kuppel, in der dazwischenliegenden Gebälkzone befindet sich die Widmungsinschrift "Genio Lebnitii". In der Mitte des Baus steht auf einem Postament eine Porträtbüste des Gelehrten. Sie ist eine Kopie des Originals aus Carrara-Marmor, das um 1789 von Christopher Hewetson (1739-1798) geschaffen wurde und heute im Museum Schloss Herrenhausen aufbewahrt ist. Der sogenannte Leibniztempel wurde 1787-1790 nach einem Entwurf des hannoverschen Hofrats Johann Daniel Ramberg (1732-1820) auf dem Waterlooplatz errichtet, 1936 baute man ihn dort ab, um ihn im Georgengarten auf dem bereits 1835 von Franz Christian Schaumburg (1788-1868) künstlich angelegten Hügel an den Teichanlagen wiederzuerrichten.
- Denkmalbegründung
- Der Monopteros als Bautyp war ein beliebtes Motiv in der Garten- und Landschaftsarchitektur insbesondere des 18. und des frühen 20. Jh. Der Leibniztempel ist in seiner primären Funktion als Personendenkmal herausragend; er gilt als das erste öffentliche Denkmal in Deutschland für einen Nichtadeligen und ist beispielhaft für die Anerkennung, die Leibniz postum als einer der wichtigsten interdisziplinären Gelehrten seiner Epoche und Vordenker der Aufklärung bekommen hat. An der Erhaltung des Denkmals besteht aufgrund des bau- und kunstgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb