Hanomag - ehem. Kanonenwerkstatt
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Linden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Linden-Süd
- Objekttyp
- Fabrikgebäude
- Baujahr
- 1916
- Personen
- Sasse, Alfred
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30789685
- Objekt-Nr.
- 4904
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Auto Alfred_Sasse
- Beschreibung
- Viergeschossiges, in Eisenkonstruktion ausgeführtes Fabrikgebäude mit Flachdach. Der Grundriss passt sich dem Straßenverlauf an und besteht aus zwei ungleichen, stumpfwinklig zusammenstoßenden Flügelbauten. Während die Hofseite eine Backsteinausfachung und große Glasflächen erhielt, gab man der Straßenfassade eine massiv wirkende Ausbildung mit Natursteinsockel und Verblendern. Die Gliederung der mächtigen Fronten erfolgt durch kolossale, drei Geschosse umfassende gemauerte Vorlagen (innen Stahlstützen) mit abschließendem Gesims, über dem sich das niedrigere vierte Geschoss erhebt. Leicht vortretende gerahmte Doppelachsen betonen die reihende Vertikalordnung. Die vor allem platzwirksame Nordseite belebt ein dekorativ-geometrischer Rahmen aus farbigen Kacheln und Majolikabordüren. Über den Ecken erheben sich die Personifikationen der „Industrie“ und der „Arbeit“, zwei überlebensgroße männliche Skulpturen, die von den Bildhauern Werner Hantelmann und Georg Herting geschaffen wurden. Erbaut 1916 nach Entwurf des Architekten Alfred Sasse. 2009-13 ist das Gebäude grundlegend saniert und umgenutzt worden.
- Denkmalbegründung
- Die als Kanonenwerkstatt geplante Fabrikhalle wurde 1916 nach Plänen des Lindener Architekten Alfred Sasse am nördlichen Abschnitt der Hanomagstraße und als Kopfbau zum damals noch rechteckigen, kleineren Deisterplatz errichtet. An der Erhaltung des zeittypischen Gebäudes besteht aufgrund seiner Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte und als Werk Alfred Sasses ein öffentliches Interesse. Zudem ist es aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild und auf das räumliche Gefüge des Deisterplatzes sowie als Teil der Gesamtanlage der einstigen Hanomag von städtebaulicher Bedeutung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 40077096 | Fabrik (Baukomplex) | Hanomag-Werk
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb