Friederikenbrücke

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke) (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke), nordöstlicher Brückenpfeiler (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke), Fahrbahn (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke) (2016)
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Herrenhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Herrenhausen
- Adresse
- An der Graft
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- 1839
- bis
- 1840
- Personen
- Laves, Georg Ludwig Friedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30774331
- Objekt-Nr.
- 3119
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Herrenhausen Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- Brücke in Eisenkonstruktion mit hölzerner Lauffläche und reich ornamental verziertem schmiedeeisernem Geländer, Fischbauchträger mit konvex geformtem Untergurt und fast geradem Eisenrohr als Obergurt. Von insgesamt sechs Fachwerkträgern waren die vier innenliegenden ursprünglich schlicht vertikal und diagonal ausgesteift, sie wurden 1936 durch Vollwandträger aus Stahlblech ersetzt. Die aussteifenden Diagonalen der noch originalen Wangenträger aus flachem Walzeisen besitzen eine dekorative S-Form. Erbaut wurde die Friederikenbrücke 1839/40 nach einem Entwurf des Hofarchitekten Georg Ludwig Friedrich Laves (1788-1864), um über die östliche Graft eine direkte Anbindung des Georgengartens an den Großen Garten zu schaffen. Laves hatte sich 1835 den Linsenträger, eine Fachwerkträgerkonstruktion mit konvexem Ober- und Untergurt, patentieren lassen. Die Verbindung der Gärten war erwünscht, weil das ehemalige Wallmoden-Palais, heute Wilhelm-Busch-Museum, zum Ende der Personalunion mit England und der Rückkehr der Welfen nach Hannover als königliche Sommerresidenz genutzt wurde. Benannt wurde die Brücke nach Königin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, der Gemahlin von König Ernst August. Ein kunstvoll geschwungenes Monogramm an der Brüstung der Brücke und eine Inschrift am Brückenpfeiler erinnern an die prominente Namensgeberin. 2019-2021 wurde die Friederikenbrücke erneut aufwändig instandgesetzt.
- Denkmalbegründung
- Die Friederikenbrücke gehört zu bedeutendsten Beispielen, die die intensive Beschäftigung Laves' mit Brückenbau und bogenförmigen Tragwerkkonstruktionen dokumentieren. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges der Herrenhäuser Gärten ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30592083 | Garten | Großer Garten mit Gebäuden
44893103 | Grünanlage | Herrenhäuser Gärten
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1 Fotografie
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke) (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke), nordöstlicher Brückenpfeiler (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke), Fahrbahn (2016)

Stadt Hannover, Herrenhausen, An der Graft, Brücke über die Graft (Friederikenbrücke) (2016)