Einfriedung Berggarten
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Herrenhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Herrenhausen
- Adresse
- Herrenhäuser Straße 4
- Objekttyp
- Einfriedung
- Baujahr
- um 1845
- Personen
- Laves, Georg Ludwig Friedrich
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30774026
- Objekt-Nr.
- 6871
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- Einfriedung im Süden und Südwesten des Berggartens. Niedrige Mauer aus Sandsteinquadern mit hohem schmiedeeisernem Gitter, das mit Ornamenten versehen ist. Die Köpfe der kräftigeren Vertikalstreben des Gitters stellen jeweils eine Ananas dar. Hohe Pfeiler aus Sandstein kennzeichnen die Eingangsbereiche. Die Einfriedung wurde in den 1840er Jahren nach einem Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) zusammen mit der westlichen Mauer errichtet, etwa gleichzeitig mit der Errichtung des ebenfalls von Laves entworfenen Welfenmausoleums anlässlich des Todes der Königin Friederike (1778-1841).
- Denkmalbegründung
- Die von Laves gestaltete Einfriedung kennzeichnet die erweiterte Nutzung des Berggartens als Begräbnisplatz der königlichen Familie. Darüber hinaus gibt sie einen Hinweis darauf, welche Bedeutung die Ananastreiberei am britisch-hannoverschen Hof im 18. und 19. Jh. hatte. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30592072 | Grünanlage | Berggarten
44893103 | Grünanlage | Herrenhäuser Gärten
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb