Schiffschleuse
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Herrenhausen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Nordstadt
- Adresse
- Am Großen Garten
- Objekttyp
- Schleuse (Wasserbau)
- Baujahr
- 1766
- bis
- 1768
- Personen
- Heumann, Johann Dietrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30772669
- Objekt-Nr.
- 4866
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Herrenhaeuser-Gaerten
- Beschreibung
- Zwischen den Wasserrädern des Pumpwerks und der Leinewehr gelegene, massiv in großen Sandsteinquadern gemauerte Kammerschleuse mit hölzernen Stemmtoren. Bereits 1742 hatte Oberhofbaumeister Johann Paul Heumann (1703-1759) eine hölzerne Schwimmschleuse entwickelt, die den Schiffverkehr auf der 1717 für den Betrieb der Wasserkunst gestauten Leine ermöglichen sollte. Die Konstruktion bewährte sich und wurde erst 1768 durch Heumanns Sohn und Nachfolger Johann Dietrich (1728-1774) von der massiv gebauten Anlage ersetzt, die Schiffen ermöglichte, den Ernst-August-Kanal zu nutzen. Gleichzeitig konnte die neue Schleuse zur Reinigung des Maschinenkanals genutzt werden.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der ehemaligen Schiffschleuse besteht aufgrund des technikgeschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als Element der Stauanlagen der Herrenhäuser Wasserkunst ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30592139 | Wasserkunst | Wasserkunst Herrenhausen
44893103 | Grünanlage | Herrenhäuser Gärten
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb