Niedersächsisches Landesarchiv
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Calenberger Neustadt
- Adresse
- Am Archiv 1
- Objekttyp
- Archiv (Bauwerk)
- Baujahr
- 1712
- bis
- 1893
- Personen
- Lorenz, Emil
Böhm (e), Johann Christian
Westermann, Brand
Remy de la Fosse, Louis (La Fosse, Louis Remy de)
Borchmann, Johann Caspar
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30761933
- Objekt-Nr.
- 1823
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emil-Lorenz
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Massivbau über T-förmigem Grundriss mit Mansarddach. Der zweigeschossige Kernbau (im heutigen Nordflügel erhalten) 1712 von Louis Remy de la Fosse entworfen als einfacher rechteckiger zweigeschossiger Bau mit Mansarddach, bis 1721 erbaut unter Johann Christian Böhme. 1889-93 erweitert um den Flügel nach Süden, gleichzeitig Aufstockung des gesamten Bauwerks um ein drittes Geschoss und Errichtung eines neuen Mansarddaches, entworfen und ausgeführt durch die Architekten Rattay und Emil Lorenz sowie den königlichen Kreisbauinspektor W. Schröder und den königlichen Regierungsbaumeister Semmelmann und Kreisbaurat Hacker. Die Erweiterung wurde nötig durch die preußische Annexion 1866 und die Neuorganisation des Archivwesens und damit einhergehende Umlagerung von Archivgut; seitdem „Staatsarchiv“ (heute Landesarchiv). Teilzerstörung im Zweiten Weltkrieg, Wiederaufbau 1948-52, seitdem wird der Südflügel als Eingangsbau genutzt.
- Denkmalbegründung
- In städtebaulich bedeutsamer Position steht das Landesarchiv Hannover (ehemals Staatsarchiv) am Übergang vom Waterlooplatz zum Leibnizufer und prägt damit sowohl das Straßen- und Platz- als auch das Ortsbild maßgeblich. Es handelt sich um einen im Kern barocken Bau, der Ende des 19. Jahrhunderts in angeglichener Formgebung erheblich erweitert wurde und damit gleichsam eine Symbiose althannoverscher und neupreußischer Staatshochbauarchitektur darstellt. Seit seiner Erbauung unter Remy de la Fosse 1712 wird das Gebäude ununterbrochen als Archiv genutzt, ihm kommt somit neben der orts- auch eine landesgeschichtliche Bedeutung zu. An seiner Erhaltung besteht somit wegen der geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb