Fürstenhof
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Calenberger Neustadt
- Adresse
- Rote Reihe 6
- Objekttyp
- Palais
- Baujahr
- 1673
- bis
- 1818
- Personen
- Laves, Georg Ludwig Friedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30760311
- Objekt-Nr.
- 220
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach und symmetrischer Fassade, die mit Quader imitierenden waagerechten Brettern verschalt ist. Die regelmäßige Fensteranordnung mit schlichter Rahmung und profilierte Gesimse gliedern die Fassade., die 1817/18 durch Laves umgebaut worden ist. Die Hauptfront mit ihrem mittigen Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel war ursprünglich zur Langen Straße ausgerichtet, die der Anlage des Leibnizufers zum Opfer gefallen ist. Das Bauzeitliche Treppenhaus sowie die Raumfassungen und die farbige Kassettendecke im Saal des ersten Obergeschosses Saales nach Entwürfen von Georg Ludwig Friedrich Laves ist erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das „Fürstenhof“, zeitweise auch „Osnabrücker Hof“ genannte Adelspalais wurde 1673 für den Landrentmeister Jonas von Rettberg unmittelbar nördlich der Neustädter Hof- und Stadtkirche erbaut. 1814 erwarb es Herzog Ernst August, Bischof von Osnabrück, 1817-18 ist es durch Georg Ludwig Friedrich Laves umgebaut worden. Den Namen „Fürstenhof" erhielt das Anwesen erst 1822 von dem nördlich anschließenden Grundstück, dem 1862 abgebrochenen „Kleinen Fürstenhof“. Als eines der letzten erhaltenen Adelspalais der Calenberger Neustadt ist es sowohl von Bedeutung für die Ortsgeschichte als auch für die Bau- und Siedlungsgeschichte. Auch aufgrund seiner Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte und als Bau des Hannoverschen Hofarchitekten Georg Ludwig Friedrich Laves liegt die Erhaltung des Fürstenhofs im öffentlichen Interesse. Aufgrund seiner nicht alltäglichen bauzeitlichen Innenausstattung ist er darüber hinaus künstlerisch bedeutsam. Zudem ist er aufgrund seines prägenden Einflusses auf das Straßenbild und das räumliche Gefüge des Neustädter Kirchhofs von städtebaulicher Bedeutung.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb