Leinebrücke Königsworther Straße
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Calenberger Neustadt
- Adresse
- Königsworther Straße
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- 1893
- bis
- 1898
- Personen
- Lorenz, Emil
Dopmeyer, Carl
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30760185
- Objekt-Nr.
- 214
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emil-Lorenz
- Beschreibung
- Flache, natursteinverblendete Segmentbogenbrücke mit durchbrochenem Sandsteingeländer. Entworfen im Rahmen eines Wettbewerbs durch den hannoverschen Architekten Emil Lorenz 1893, erbaut 1893/94; 1898 ergänzt durch vier große verkupferte Kandelaber, die ein Entwurf des Bildhauers Carl Dopmeyer sind. Reich geschmückt mit klassischen Fabelwesen des Meeres und pflanzlichem Dekor. Ende der 1970er Jahre restauriert.
- Denkmalbegründung
- Die Brücke über die Leine an der Königsworther Straße stammt aus den Jahren 1893-1898 und wurde von Emil Lorenz und Carl Dopmeyer gestaltet. Städtebaulich bedeutsam ist sie sowohl für das Straßen- als auch das Ortsbild. Als Neubau in der Querverbindung in Richtung der damals noch eigenständigen Stadt Linden kommt ihr in geschichtlicher Hinsicht zudem ein orts- und siedlungsgeschichtlicher Zeugniswert zu, der Wert für die Bau- und Kunstgeschichte besteht in der sorgfältigen Ausführung und den für diese Brücke entworfenen bis heute überkommenen Bronzekandelabern, die auch eine künstlerische Bedeutung der Brücke begründen. Nicht zuletzt bildet die Brücke einen singulären und besonderen Bau im Werk des auch überregional tätigen hannoverschen Architekten Emil Lorenz. An ihrer Erhaltung besteht daher ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb