Israelitische Gartenbauschule
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Ahlem
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ahlem
- Adresse
- Wunstorfer Landstraße 5
- Objekttyp
- Wohnheim
- Baujahr
- 1902
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30758199
- Objekt-Nr.
- 1441
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger Backsteinbau mit verputzten zurückgesetzten Flächen, 1902 als Wohnheim der jüdischen Gartenbauschule (1918 umbenannt in "Israelitische Gartenbauschule") erbaut. Treppe, Terrazzo und Steinzeugfliesen aus der Bauzeit erhalten. Ursprünglich offene Loggien an der Südseite.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige jüdische Gartenschule wurde 1893 durch den Bankier Moritz Simon als Israelitische Erziehungsanstalt gegründet. Aus der ersten Phase der in Europa einzigartigen Einrichtung haben sich mehrere Gebäude erhalten: an der Heisterbergallee das Pförtnerhaus mit Pforte, das Direktorenhaus und das Haus des Obergärtners. Nördlich davon an der Wunstorfer Straße befindet sich ein ehemaliges Wohnheim und Schule. 1941-45 wurde die Anlage einer der Orte für die Ghettoisierung und Deportation der jüdischen Bevölkerung durch die Nationalsozialisten, heute ist sie Mahn- und Gedenkstätte. An der Erhaltung der geschützten Gebäude ehemaliges Wohnheim und ehemaliges Direktorenhaus besteht aufgrund des mehrfach geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 2: Objekterwähnung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb