Villa Tramm
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Zoo
- Adresse
- Zeppelinstraße 8
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1912
- bis
- 1913
- Personen
- Lorenz, Emil
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30756438
- Objekt-Nr.
- 409
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emil-Lorenz
- Beschreibung
- Breitgelagerter zweigeschossiger Massivbau mit hohem Walmdach in roter Pfannendeckung. Fassaden verputzt, Säulen und Treppenstufen in Werkstein, symmetrische Fassadengestaltung. Seitlich angeordnet ein großer Saal, darauf ein Balkon. Umgeben von einem großen parkähnlichen Garten, dessen Gelände in flachen Terrassen nach Süden hin abfällt. Erbaut 1912/13 als repräsentativer Dienstwohnsitz für Stadtdirektor Heinrich Tramm durch den hannoverschen Architekten Emil Lorenz. Ab 1938 Wohn- und Amtssitz des Leiters des Gaues Süd-Hannover-Braunschweig, Hartmann Lauterbacher (1909–1988). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der ehemaligen Villa Tramm 1949 ein britisch-deutsches Begegnungszentrum eingerichtet, das bis 1956 hier betrieben wurde, anschließend ging das Haus in das Eigentum der Oberpostdirektion über, die einen Anbau mit Büroräumen verwirklichte, und hatte anschließend wechselnde Besitzer und Nutzungen, bis es 2001 vom „Steuerverband Niedersachsen und Sachsen-Anhalt“ als neuer Hauptsitz erworben und mit einem weiteren Anbau erweitert wurde.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Villa Tramm liegt nördlich der 1914 eingeweihten Stadthalle im hannoverschen Zooviertel und nimmt damit eine städtebauliche markante und auch bedeutsame Position ein. Es handelt sich um ein Bauwerk des hannoverschen Architekten Emil Lorenz, der die auch für sein Gesamtwerk wichtige Villa im Auftrag der Stadt Hannover für den damaligen Stadtdirektor Heinrich Tramm entwarf. Es ist zugleich der letzte Bau, den Lorenz im Zooviertel realisierte. Trotz ihrer wechselvollen Geschichte hat die ehemalige Villa Tramm das ursprüngliche Erscheinungsbild inmitten des großen Gartengrundstückes bewahrt und ihre weitere Erhaltung liegt wegen des orts-, bau- und kunstgeschichtlichen, gebäudetypischen, straßen- und ortsbildprägenden Zeugniswerts im öffentlichen Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb