Wohnhaus

Ansicht von Nordosten

Ansicht Nordfassade

Nordfassaden Nr. 20-16

Nordfassade sowie Grundrisse vor 1910

Häusergruppe Seelhorststraße vor 1910, Blick von Nordwesten

Nordfassade
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Zoo
- Adresse
- Seelhorststraße 18
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1906
- bis
- 1907
- Personen
- Eichwede, Ferdinand
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30754239
- Objekt-Nr.
- 2353
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Eichwede
- Beschreibung
- Voll unterkellerter zweigeschossiger traufständiger Massivbau unter ziegelgedecktem Mansarddach; als Mittelhaus in Reihe gebaut mit Seelhorststraße 16 und 20. Die Straßenfassade ist backsteinsichtig mit einzelnen Akzenten durch Putzflächen sowie verschiedene geometrische Backsteinmuster. Linksseitig ein polygonaler Erker im Erdgeschoss zur Seelhorststraße, darüber ein Balkon und zurückspringend eine risalitartige dreigeschossige Gestaltung mit drei Rundbogenfenstern im Dachgeschoss. Ursprüngliche Aufteilung mit der Küche im Sockelgeschoss, den Wohnräumen im erhöhten Erdgeschoss und Bad und Schlafzimmern im ersten Obergeschoss; erschlossen über eine Diele mit offener Treppe; Dachgeschoss (ehemals über Zwerchhaus und Erker belichtet) schon zeitgenössisch nutzbar. Erbaut 1906-1907 durch den hannoverschen Architekten Ferdinand Eichwede; von ihm und seinen Nachkommen an verschiedene Nutzer vermietet. Das erhaltene Balkongeländer sowie auch die hölzerne Eingangstür sind Entwürfe von Eichwede.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Seelhorststraße 18 ist die mittlere der drei in Reihe gebauten Villen von Ferdinand Eichwede, sie gehört städtebaulich in den Komplex der insgesamt fünf hier an der Seelhorst- und an der Ellernstraße realisierten Wohngebäude. Das Haus stammt von 1906/07 und wurde von Eichwede als Mietobjekt errichtet. An seiner Erhaltung besteht aufgrund seiner ortsgeschichtlichen sowie gebäudetypischen Bedeutung, als bedeutender Teil des Gesamtwerks des überregional bekannten Architekten Eichwede und wegen des prägenden Einflusses auf das Straßenbild auch in städtebaulicher Hinsicht ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- 198633173 (1, 35)
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb

Ansicht von Nordosten

Ansicht Nordfassade

Nordfassaden Nr. 20-16

Nordfassade sowie Grundrisse vor 1910

Häusergruppe Seelhorststraße vor 1910, Blick von Nordwesten

Nordfassade