Continental-Werke, Reifenfabrikationsgebäude
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Vahrenwald
- Adresse
- Vahrenwalder Straße 9
- Objekttyp
- Fabrikgebäude
- Baujahr
- 1899
- bis
- 1950
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30748784
- Objekt-Nr.
- 610
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Auto
- Beschreibung
- Sechsgeschossiges Fabrikgebäude in Stahlskelettbauweise mit inneren Mauerwerkswänden, in offener Straßenrandbebauung am Nordostrand des Continental-Werksgeländes. Die Skelettkonstruktion kommt im äußeren Erscheinungsbild in einer vertikalen Gliederung durch die vorgesetzten Pfeiler sowie die in einer zurückgesetzten Ebene liegende großflächige Verglasung der Werkgeschosse mit Brüstungsbändern in rotem Backsteinmauerwerk zum Ausdruck. Die beiden obersten Geschosse sind leicht zurückgestaffelt und durch Dachgesimsbänder abgesetzt. Das Gebäude ist Teil des Baukomplexes an der Philipsbornstraße, dabei wurde der älteste Teil an der Vahrenwalder Straße errichtet zwischen 1899 und 1902, das daran anschließende Bauwerk an der Philipsbornstraße stammt von 1933-1936 und ist nahezu baugleich mit dem 1923 errichteten nördlich hinter einer Einfahrt liegenden Gebäude. Der Anbau von 1933 war zunächst nur eingeschossig (Werkshalle) und wurde dann 1936 um drei Fabriketagen aufgestockt. Nach Kriegsschäden zwischen 1946 und 1950 erneut aufgestockt, Ursprungsbau zur Vahrenwalder Straße mit neuer Südfassade versehen und vereinfachend umgestaltet.
- Denkmalbegründung
- Das Fabrikgebäude wurde im frühen 20. Jahrhundert für die Ausweitung der Reifenfabrikation auf dem Continental-Werksgelände errichtet und im Dritten Reich, unter den Vorzeichen des nationalsozialistischen Motorisierungs-Programms und der gleichzeitigen Aufrüstungsanstrengungen, mehrfach erweitert. Die Erhaltung des Fabrikgebäudes liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte von Hannover, seines bau- und kunstgeschichtlichen Zeugniswerts, als Dokument der Industriegeschichte der 1871 gegründeten Continental-Werke sowie seiner städtebaulichen Bedeutung durch die prägende Wirkung auf das Straßenbild im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb