Villa Coppel
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oststadt
- Adresse
- Neues Haus 4
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1872
- bis
- 1875
- Personen
- Köhler, Heinrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30747708
- Objekt-Nr.
- 436
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender, zweigeschossiger, kubischer Putzbau mit flachem Walmdach über dem auskragenden Kranzgesims und gliedernden Sandsteinelementen sowie reichem Ornament- und Figurenschmuck in Formen der Neorenaissance. Die Fassade des repräsentativen Eckbaus zum Schiffgraben wird gegliedert durch einen aufwendig dekorierten, erhöhten Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel und Loggien, die von ionischen Säulen im Erdgeschoss und zwei Karyatiden im Obergeschoss gestützt werden. Die Bauskulpturen wurden von Oswald Rommel in Sandstein gefertigt. Zum Platz am Neuen Haus ist die Mittelachse durch den tief eingeschnittenen Eingang und die darüber liegende Loggia betont.
- Denkmalbegründung
- Die Villa Neues Haus 4 wurde 1872-75 nach Plänen von Heinrich Köhler für den Bankier Simon Coppel erbaut. Sie bildet den östlichen Abschluss der ab 1870 durch Köhler geplanten repräsentativen Villenbebauung auf der Nordseite des 1861 zugeschütteten Schiffgrabens. In der Ausprägung ihres Bautyps ist sie zeittypisch und beispielhaft. Auch aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Bau- und Kunstgeschichte als auch für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Hannovers liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse. Als Werk des Architekten Heinrich Köhler und des Bildhauers Oswald Rommel ist sie mit ihrer herausragenden Gestaltung auch von künstlerischer Bedeutung. Zudem ist sie wegen ihres prägenden Einflusses auf das Straßenbild und auf das räumliche Gefüge des Platzes am Neuen Haus von städtebaulicher Bedeutung.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb