Villa
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oststadt
- Adresse
- Hohenzollernstraße 43
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1900
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30742714
- Objekt-Nr.
- 460
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Freistehender, zweieinhalbgeschossiger Putzbau mit rückwärtigem Flügelanbau, dessen Walmdach durch unterschiedlich große, durch Zierfachwerk und ornamentale Bemalung dekorierte Zwerchgiebel eine bewegte Dachlandschaft bildet. Die Fassaden zur Hohenzollernstraße sowie zur rückwärtigen Straße Am Holzgraben werden durch Erker und Altane, Balkone, Risalite und einen polygonalen Ecktum plastisch gegliedert. Sie sind durch Fensterrahmungen und -überdachungen, Brüstungsfelder und profilierte Gesimse aus rotem Sandstein sowie einen Fachwerkdrempel geschmückt. Der Vorgarten mit seiner aufwendigen bauzeitlichen Einfriedung ist erhalten.
- Denkmalbegründung
- Die Villa Hohenzollernstraße 43 wurde 1900 südlich der Wedekindstraße und am westlichen Rand der Eilenriede erbaut. In der Ausprägung ihres Bautyps ist sie zeittypisch und beispielhaft. Auch als Teil der als „Landhausviertel“ projektierten Hohenzollernstraße und ihrer damit verbundenen Bedeutung für die Hannoversche Siedlungs- und Stadtbaugeschichte liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse. Zudem ist die Villa mit ihrer mehransichtigen Fassadengestaltung, die sowohl auf die Hohenzollern- als auch auf die Straße Am Holzgraben bezogen ist, von städtebaulicher Bedeutung.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb