Gartenkirche St. Marien
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Marienstraße 31
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1887
- bis
- 1891
- Personen
- Ziegeler, Wilhelm
Hillebrand, Eberhard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30738458
- Objekt-Nr.
- 1911
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- An frühgotischen Formen orientierte Saalkirche mit Querhaus, 5/8-Chorschluss und hohem Westturm mit flankierenden Treppentürmen. Das Kirchenschiff wird gegliedert durch Strebepfeiler und Spitzbogenfenster mit teils erhaltenem Maßwerk. Große Rosetten an den Querhausfassaden und mit Wimpergen bekrönte Portale charakterisieren das neugotische Erscheinungsbild. Im Innern schließen sich an das zweijochige Langhaus mit sechsteiligen Kreuzrippengewölben schmale seitenschiffähnliche Bereiche an, die durch durchbrochene Wandpfeileranordnungen entstehen. Dazwischen sind spitzbogige Arkaden mit Emporen eingestellt. Die einheitliche Ausstattung mit Tabernakelaltar, Kanzel und Taufstein stammt aus der Erbauungszeit. Nach Kriegszerstörungen sind die Turmhelme, Dachreiter und Wimperge nicht wiederaufgebaut worden. An den Außenmauern sind Epitaphien des Vorgängerbaus aus dem 18. Jahrhundert angebracht.
- Denkmalbegründung
- Die Gartenkirche St. Marien wurde 1887-91 nach Plänen des Architekten Eberhard Hillebrand an der Marienstraße erbaut und ist der Nachfolgebau der zu klein und baufällig gewordenen Kirche von 1747, der ersten Kirche der weitläufigen Gartengemeinde vor dem Aegidientor. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Orts-, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte als auch für die Bau- und Kunstgeschichte ein öffentliches Interesse. Sie ist zudem mit ihrer erhaltenen Innenausstattung und ihren nicht alltäglichen Gestaltwerten von künstlerischen Bedeutung. Darüber hinaus ist die Gartenkirche von prägendem Einfluss auf das Orts- und Straßenbild sowie auf das räumliche Gefüge der Gesamtanlage von Gartenkirche und dem umgebenden Friedhof und damit auch von städtebaulicher Bedeutung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30590826 | Kirchenanlage (Baukomplex) | Gartenfriedhof und Kirche St. Marien
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb