ehem. Landeskreditanstalt, Landesbank
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Schiffgraben 6
- Objekttyp
- Bank (Geldinstitut)
- Baujahr
- 1913
- bis
- 1914
- Personen
- Magunna, Oswald
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30735896
- Objekt-Nr.
- 167
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der freistehende, breitgelagerte, viergeschossige Massivbau besitzt eine symmetrische Schaufassade. Über einem Sockel mit horizontalem Fugenschnitt, der Keller- und Erdgeschoss mit Rundbogenfenstern zusammenfasst und durch ein umlaufendes Gesims scheidet, erheben sich zwei streng durch 13 Achsen hochrechteckiger Fenster und Risalite in Kolossalstellung gegliederte Vollgeschosse, die ein dreiachsiger Mittelrisalit mit Balkon, Dreiviertelsäulen in Kolossalordnung und abschließendem Gebälk akzentuiert. Erbaut 1913-1914 durch den Architekten Oswald Magunna und Landbaumeister Scheele. Das heutige Dachgeschoss ersetzt das Giebeldreieck des Mittelrisalits und das steilere Walmdach.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Landeskreditanstalt Schiffgraben 6, heute Landesbank wurde 1913/1914 von der Hochbauabteilung des Landesdirektoriums nach Entwurf von Osmar Magunna und Landbaumeister Scheele erbaut. Sie schließt sich südlich an den Monumentalbau des Provinzial-Ständehauses an, der 1879-1881 nach Plänen von Ferdinand Wallbrecht entstand. Der freistehende und durch historisierende, am italienischen Palastbau orientierten Formen gestaltete, jedoch im Detail sparsam ausgestattete Bau ist heute in einen Komplex aus jüngeren Gebäuden eingebunden. Die ehemalige Landeskreditanstalt gehört zu den öffentlichen Gebäuden an der Südseite des Schiffgraben, während auf der Nordwestseite des Schiffgraben Wohnhäuser zur Ausführung kamen. An seiner Erhaltung besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte als beispielhaftes Bankgebäude vor dem ersten Weltkrieg mit Zeugniswert für die Bau-, Kunst-, Stadtbau- und Wirtschaftsgeschichte sowie als Werk des lokal bekannten Architekten Oswald Magunna und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit Wirkung auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb