Hannoversche Lebensversicherungsanstalt
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Prinzenstraße 13
- Objekttyp
- Geschäftshaus
- Baujahr
- 1894
- bis
- 1895
- Personen
- Lorenz, Emil
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30735724
- Objekt-Nr.
- 159
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emil-Lorenz
- Beschreibung
- Viergeschossiger, verputzter Massivbau mit repräsentativen, hohen, geschwungenen Giebeln und geschossübergreifenden Erkern mit abschließenden geschweiften Hauben zu zwei Straßenseiten. Rundbogenfenster im Erdgeschoss und hochrechteckige Fenster, einzeln oder zu Paaren zusammengefasst, in den Obergeschossen sowie vereinzelt Segmentbogenfenster gliedern den Bau. Im Kontrast zur hellen Putzfläche und Putzrustika an den Erkern Schmuckelemente aus rotem Werkstein wie Sockel, Fensterlaibungen, Eckquaderung, Supraporten, Brüstungen, Konsolen, Figurenschmuck, Giebelbekrönungen etc. Erbaut 1894-1895 in exponierter Ecklage als Hannoversche Lebensversicherungsanstalt, entworfen vom hannoverschen Architekten Emil Lorenz.
- Denkmalbegründung
- Das Geschäftshaus Prinzenstraße 13, das heute die 1907 gegründete, berufsbildende Dr. Buhmann-Schule beheimatet, wurde 1894-1895 an der Nord-West-Ecke zur Sophienstraße erbaut, Architekt war Emil Lorenz. Es korrespondiert in Bezug auf die Fassadenausrichtung nach zwei Straßenseiten mit dem symmetrisch gegliederten, um 1910 errichteten neobarocken Bau an der Nord-Ost-Ecke. Die asymmetrische, sich an Renaissanceformen orientierende Gestaltung belebt städtebaulich die Ecksituation. An der Erhaltung des Geschäftshauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung mit Zeugniswert für die Bau-, Kunst-, Siedlungs- Stadtbau- und Wirtschaftsgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung mit lokal nicht alltäglichen künstlerischen und handwerklichen Gestaltwerten sowie aufgrund der städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit Wirkung auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb