Hauptbahnhof Hannover
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Ernst-August-Platz 1
- Objekttyp
- Empfangsgebäude
- Baujahr
- 1875
- bis
- 1879
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734471
- Objekt-Nr.
- 103
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Langgestreckter Massivbau aus gelbem Ziegelmauerwerk mit roten Horizontalbändern und Sandsteingliederung im Berlner Rundbogenstil. Hoher Mitteltrakt öffnet sich über drei monumentale Rundbogenfenster zum Platz und zu den Bahnsteigen. Niedrigere, zurückgestufte Verbindungstrakte verbinden ihn mit Eckpavillons. Umlaufende rundbogige Fenster- und Blendarkaden des attikaähnlichen Obergeschosses und ein Bogenfries betonen die breite Erstreckung des Empfangsgebäudes. Mit dem Bau des Durchgangsbahnhofs wurde erstmals in Deutschland in monumentaler Form der kreuzungsfreie Fahrgast- und Schienenverkehr durch die Unterführung der Bahngleise mit fünf Tunneln verwirklicht. Erbaut 1875-79 durch Hubert Stier, 1943 vollständig ausgebrannt, prägender Umbau 1997-99.
- Denkmalbegründung
- Das Bahnhofsempfangsgebäude in Hannover gilt trotz Kriegsbeschädigungen und Erweiterungsbauten als eines der eindrucksvollsten deutschen Großstadtbahnhöfe. Es bestimmt maßgeblich den in seinem Grundriss fünfeckigen Ernst-August-Platzes, dessen Planung 1843 auf Georg Friedrich Laves zurückgeht. Der Hauptbahnhof bildet die breite Grundlinie des symmetrischen Platzes, von dem zur Innenstadt strahlenförmig fünf Achsen abgehen. Das Empfangsgebäude wurde 1874 entworfen und anstelle des zu klein gewordenen Vorgängerbaus von Stüler und Schwarz 1877-79 durch Hubert Stier errichtet. Vorher bzw. parallel verlief die Höherlegung der Bahngleise, da durch den stark zugenommenen Eisenbahnverkehr notwendig geworden war, die Straßen in die östlichen Stadtgebiete durch Überführungen kreuzungsfrei zu halten. An der Erhaltung des Bahnhofsgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung wegen des orts-, bau-, wirtschafts- und technikgeschichtlichen sowie platz- und ortsbildprägenden Zeugniswerts ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37042108 | | Ernst-August-Platz mit umgebender Bebauung
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb