Wohnhaus
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Burgstraße 12
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- um 1566
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734410
- Objekt-Nr.
- 101
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger viergeschossiger Fachwerkbau mit Seitenflügel und Hinterhaus unter steil aufragendem Satteldach mit seitlichem Erker über zwei Geschosse. Die vorkragenden Obergeschosse über profilierten Knaggen reich verziert mit Kordelstäben und zierenden Brüstungsflächen, teilweise mit Fächermotiv. Erbaut um 1566. Hinterhaus und Seitenflügel 1564 und später vom Meister G.K.
- Denkmalbegründung
- Das Wohnhaus Burgstraße 12 wurde um 1566 westlich der Kreuzkirche vermutlich von Hinrich Holste aus Hildesheim, dem Vollender des Apothekenflügels am Alten Rathaus, erbaut. Hinterhaus und Seitenflügel stammen vom Meister G.K. aus dem Jahre 1564. Sie wurden für den Bauherrn Hinricus Grube errichtet und später verändert. Die Bauten sind die wohl ältesten erhaltenen Fachwerkhäuser von Hannover und seltenes Beispiel eines städtischen Gehöfts aus dem 16. Jahrhundert. An ihrer Erhaltung besteht aufgrund der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Von geschichtlicher Bedeutung ist das Gehöft im Rahmen von Ortsgeschichte aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung eines Gebäudetypus sowie für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, Volks- und Heimatkunde und für die Sozialgeschichte. Künstlerische Bedeutung besteht aufgrund des Erlebniswerts für überregional bedeutsame, nicht alltägliche handwerkliche Gestaltwerte und wissenschaftliche Bedeutung aufgrund des Seltenheits- und Beispielwerts. Überdies ist es von städtebauliche Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild.
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb