Altes Rathaus - Ostflügel
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Schmiedestraße 1 , 3
- Objekttyp
- Rathaus
- Baujahr
- 1409
- bis
- 1953
- Personen
- Hase, Conrad Wilhelm
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734278
- Objekt-Nr.
- 96
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Mittelteil des Ostflügels als zweigeschossiger ziegelsichtiger Massivbau mit steilen Satteldach und drei fialengeschmückten Dacherkern. Während die Segmentbogenfenster der Vollgeschosse ganz auf Hase zurückgehen, sind im Terrakottaschmuck wesentliche gotische Teile erhalten. Hier finden sich die älteren, noch nicht glasierten Teile des an den Nordflügel anschließenden Terrakottafrieses: in Weinblatt- und Distelranken sind Medaillons mit Bezug auf biblische Themen und welfische Territorien eingefügt, durchsetzt mit Ergänzungen aus der Zeit der Restaurierung durch Hase. Im Zweiten Weltkrieg ausgebrannt und teilweise zerstört, das Äußere 1951-53 wiederhergestellt.
- Denkmalbegründung
- Der zur einstigen Markt- und heutigen Schmiedestraße ausgerichtete Ostflügel des Alten Rathauses wurde 1409-12 an den bestehenden, zur Marktkirche ausgerichteten Bau angefügt und 1877-82 durch Conrad Wilhelm Hase restauriert. Als ältester Profanbau der Stadt Hannover ist das Alte Rathaus samt seiner Ergänzungs- und Umbauten sowie der Restaurierungen durch Hase und erneut nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs sowohl von Bedeutung für die Ortsgeschichte als auch für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte. Mit seiner aufwendigen Fassadengestaltung, den Staffelgiebeln, Fialen, Erkern und dem Terrakottaschmuck sind die ältesten und zeitgleich mit der Marktkirche errichteten Bauteile die südlichsten Bauten der norddeutschen Backsteingotik. Die Ergänzungen und Restaurierungen des 19. Jahrhunderts durch August Heinrich Andreae und Conrad Wilhelm Hase sind beispielhaft für die Architektur der Hannoverschen Schule. Aufgrund dieser herausragenden Gestaltwerte und seiner Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte liegt die Erhaltung der Vierflügelanlage des Alten Rathauses im öffentlichen Interesse. Neben seiner geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung ist es wegen seines prägenden Einflusses auf das Ortsbild und auf das räumliche Gefüge des Marktplatzes zudem von städtebaulicher Bedeutung.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30590796 | Siedlungskern (Ortskern) | Am Markte / Hanns-Lilje-Platz
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb