Bödeker-Denkmal
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Am Markte
- Objekttyp
- Skulptur
- Baujahr
- 1879
- bis
- 1880
- Personen
- Dopmeyer, Carl
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734234
- Objekt-Nr.
- 94
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Auf einem leicht gestuften Sandsteinquadersockel mit Frontispiz-Inschrift Bronzestandbild des Pfarrers Bödeker mit Kind von Carl Dopmeyer. 1880 auf Sockel mit Brunnen an der Schmiedestraße aufgestellt, seit 1939 auf einfachem Sockel an der Nordwand des Turms der Marktkirche.
- Denkmalbegründung
- Vor der Nordseite der Marktkirche steht das 1879/80 von Carl Dopmeyer geschaffene Bronzestandbild Pastor Bödekers, das den Pastor mit einem Kind zeigt. Als Pendant zum Lutherdenkmal war das das Bronzebildnis, das seit 1880 auf einem Sockel mit Brunnen an der Schmiedestraße stand, 1939 an der Südseite der Marktkirche aufgestellt worden. Der Bildhauer Carl Dopmeyer, der nach einer siebenjährigen Bildhauerausbildung, unter anderem beim hannoverschen Bildhauer Heinrich Ludwig August Hengst, mit einem Stipendium des hannoverschen Königs 1851–56 an der Kunstakademie München studiert hatte, wirkte danach bis zu seinem Tode in Hannover. Er wurde 1856 Mitglied des Hannoverschen Künstlervereins und schuf seine bildnerischen Werke häufig in Zusammenarbeit mit den Architekten der Hannoverschen Schule. An der Erhaltung des Bödeker-Denkmals Am Markte in Hannover besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Geschichtliche Bedeutung besteht im Rahmen der Orts- und Nationalgeschichte als beispielhaftes Reformationsdenkmal mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte sowie als Werk des regional bekannten Bildhauers Carl Dopmeyer, dessen qualitätvolle künstlerische Arbeit die künstlerische Bedeutung begründet. Überdies ist die Skulptur von städtebaulicher Bedeutung als prägendes Element des räumlichen Gefüges eines Platzes und einer Kirchenanlage.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30590796 | Siedlungskern (Ortskern) | Am Markte / Hanns-Lilje-Platz
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb