Martin-Neuffer-Brücke, ehem. Marstallbrücke
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Martin-Neuffer-Brücke
- Objekttyp
- Brücke (Bauwerk)
- Baujahr
- 1732
- bis
- 1732
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30734151
- Objekt-Nr.
- 90
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreibogige Brücke aus Steinquadern und Ziegeln an der Stelle eines Vorgängerbaus von 1682, der historischen Verbindung zwischen Altstadt und Calenberger Neustadt. Sandsteinpfeiler und schmiedeiserne Gitter entfernt bzw. erneuert. Erbaut 1732.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Marstallbrücke und heutige Martin-Neuffer-Brücke wurde 1732 westlich der Hannoverschen Altstadt erbaut. Bereits 1682 war nach Öffnung des nordwestlichen Eckturms der Stadtmauer als Tordurchlass eine Leinebrücke zur besseren Anbindung der Calenberger Neustadt an die Altstadt errichtet worden. Diese wurde durch die unter Georg II. 1732 aus Quadern und hintermauerten Ziegeln ausgeführte Dreibogenbrücke, die Marstallbrücke, ersetzt. An der Erhaltung der Brücke besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Die Martin-Neuffer-Brücke besitzt geschichtliche Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau-, Verkehrs- und Technikgeschichte sowie städtebauliche Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit Einfluss auf das Straßenbild.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hannover, Teil 1 10.1: Objekterwähnung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb