Ratsapotheke
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Karmarschstraße 44
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1891
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30733784
- Objekt-Nr.
- 73
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Viergeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit aufwändiger, plastischer Gestaltung: verschiedenfarbig glasierte Ziegel, Formsteine und Kacheln, Ecklösung mit Erker, Staffelgiebel und Turmaufsatz; Architekt: Paul Rowald, 1891. Skulpturen Hygieia und Hippokrates von Bernhard Wessel (1830) vom Vorgängerbau von August Heinrich Andreae (1829-1831 erbaut) übernommen.
- Denkmalbegründung
- Die Ratsapotheke Kamarschstraße 44 in Hannover wurde 1891 als Wohn- und Geschäftshaus nach Plänen des preußischen Baubeamten Paul Rowald anstelle eine Vorgängerbaus von August Andrae erbaut. Von diesem wurde der Skulpturenschmuck des Hippokrates und der Hygieia des Hannoveraner Bildhauers Bernhard Wessel übernommen. An der Erhaltung des Wohn- und Geschäftshauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte als beispielhafter Bautyp mit Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Siedlungsgeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung mit Erlebniswert für nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als Element des räumlichen Gefüges einer Straße mit Wirkung auf das Straßen- und Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30590796 | Siedlungskern (Ortskern) | Am Markte / Hanns-Lilje-Platz
30590806 | Häuserzeile (Baukomplex) | Wohnhäuser Karmarschstraße 44 - 50, Köbelingerstraße 1, Leinstraße 25
- Literatur
-
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb