Architektenwohnhaus Ebeling
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Hannover
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Mitte
- Adresse
- Landschaftstraße 7
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1858
- bis
- 1860
- Personen
- Ebeling, Ernst
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30732945
- Objekt-Nr.
- 29
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger, kubischer, verputzter Massivbau auf Sandsteinsockel im Rundbogenstil, gegliedert durch Lisenen in mittleren dreiachsigen Eingangsbereich mit Treppe und zweiachsige Seiten. Hohe, Rundbogenfenster, die in der Beletage an den Seiten gekoppelt und durch eine mittlere, eingestellte Säule akzentuiert sind, rhythmisieren die symmetrische Fassade. Die Beletage betont ein umlaufendes, abgerundetes Fenster-Gesims, darunter ein Vierpassfries und Tramm´sche Bögen über den Fenstern. Den Baukubus charakterisieren geschossübergreifende Eckpilaster mit abschließenden Klötzchen, Sockel und Rundbogenfries unter dem Dachgesims in kontrastreichem Naturstein. Nach Entwürfen des Architekten Ernst Ebeling 1858-1860 als eigenes Wohnhaus erbaut.
- Denkmalbegründung
- Das heute als Verwaltungsbau genutzte klassizistische Wohnhaus Landschaftsstraße 7 in Hannover entstand 1858-1860 nach Entwürfen von Ernst Ebeling innerhalb des östlich an die Rathenaustraße anschließenden Straßenrasters, das vorrangig für Wohnbebauung vorgesehen war. Es war das Wohnhaus des Architekten, der bei Hofbaurat Rudolf Friedrich Witting, einem Kommilitonen Conrad Wilhelm Hases in Hannover und bei dem klassizistischen Architekten und Stadtplaner Friedrich Weinbrenner in Karlsruhe studiert hatte und von der italienischen Renaissance inspiriert worden war. Als Militärarchitekt und später als Lehrer und Künstler hat Ebeling wesentlich zur Entwicklung der Baukunst in Hannover, so durch die Polytechnische Schule, beigetragen. An der Erhaltung des Architektenwohnhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse. Als eines von zwei erhalten gebliebenen Wohnhäusern Ebelings ist es architekturhistorisch bedeutsam mit Zeugnis- und Schauwerten für die Bau und Kunstgeschichte sowie für die Siedlungsgeschichte, künstlerische Bedeutung zeigt es in seiner qualitätvollen und austarierten harmonischen Gestaltung, die es als einen Vorgänger der Hannoveraner Bauschule charakterisiert. Städtebauliche Bedeutung hat das Wohnhaus aufgrund seiner straßenbildprägenden Lage und als Element des räumlichen Gefüges einer Straße.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb