Westfalenhof
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Kirchrode
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kirchrode
- Adresse
- Bünteweg 17
- Objekttyp
- Park
- Baujahr
- um 1912
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 30694229
- Objekt-Nr.
- 6892
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Der Westfalenhof wurde ab 1953 zu einer botanischen Sammlung für das botanische Institut ausgeweitet. Die ursprüngliche Gestaltung, die zum Anfang des Ersten Weltkrieges durch Herrn Geres erfolgte, sah einen landschaftlich gestalteten Villengarten mit verschlungegen Wegen vor. Die Teichanlage im Südwesten ließ er ausbaggern und vergrößern und mit dem Aushub das Gelände modellieren. Das Teehäuschen in der Nordostecke des Teiches stammt aus dieser Zeit, wie auch der Großteil des alten Baumbestandes. Durch den Bau weiterer Gebäude für die Tierärztliche Hochschule kam es zum Flächenverlust an der Parkanlage.
- Denkmalbegründung
- Am Erhalt der Parkanlage des Westfalenhofes besteht aus geschichtlichen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Interesse. Der Park gehörte ursprünglich zu dem Westfalenhof und hat mit seiner landschaftlichen Gestaltung einen Zeugnis- und Schauwert für die Baugeschichte und eine beispielhafte Ausprägung für einen Landschaftsgarten zum Ende des 19. Jahrhunderts. Mit der Entwicklung zu einer botanischen Sammlung für das botanische Institut hat er sowohl Bedeutung für die Ortsgeschichte als auch eine wissenschaftliche Bedeutung mit Beispielwert. Er hat prägenden Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Gruppe des Westfalenhofes.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb